Endlich Licht am Ende des Grauhalde-Tunnels: Sportplätze freigegeben!

Schorndorf: Sportareal Grauhalde endlich freigegeben, während die Sanierung der Sporthalle bis Ende 2025 andauert.
Schorndorf: Sportareal Grauhalde endlich freigegeben, während die Sanierung der Sporthalle bis Ende 2025 andauert. (Symbolbild/MBW)

Endlich Licht am Ende des Grauhalde-Tunnels: Sportplätze freigegeben!

Schorndorf, Deutschland - In Schorndorf gibt es endlich positive Nachrichten für die Sportgemeinschaft: Die Außenanlagen des Sportareals Grauhalde sind nun freigegeben. Nach einer langen Durststrecke, die mit Verzögerungen bei den Bauarbeiten einherging, können Sportler und Vereine wieder aufatmen. Wie ZVW berichtet, sollte die Sanierung eigentlich bereits Ende 2022 abgeschlossen sein; der Spatenstich für den Umbau fand jedoch erst im April 2024 statt. Nun ist die neue, multifunktionale Anlage mit einer 100-Meter-Bahn im Westen des Schulzentrums Süd und einer 200-Meter-Rundlaufbahn bereit für die Nutzung.

Die Freude über die freigegebenen Außenanlagen wird jedoch durch die Tatsache getrübt, dass die Sporthalle selbst weiterhin eine Baustelle bleibt. Diese soll umfassend saniert werden und bleibt voraussichtlich bis Ende 2025 geschlossen. Die Gesamtkosten für die Sanierung belaufen sich auf etwa 4,2 Millionen Euro, wie Stuttgarter Nachrichten mitteilen. Ein großer Teil der Kosten wird über das Bundesprogramm für die Sanierung kommunaler Einrichtungen gefördert, welches der Sanierungsstau an Sportstätten und sozialen Einrichtungen in Deutschland reduzieren soll.

Sanierungsdetails und alternative Lösungen

Bei den Bauarbeiten in der Grauhalde sind zahlreiche Maßnahmen vorgesehen. Neben der Sanierung des Sportlerflurs stehen der Neubau von Lüftungs- und Sanitäranlagen sowie die Erneuerung des Daches der Umkleiden und der Ostfassade auf der Agenda. Auch die Heizungsanlagen und die Beleuchtung werden modernisiert. Diese Informationen wurden in einer detaillierten Übersicht von den Stuttgarter Nachrichten zusammengefasst.

Da der Sportplatz in der Nähe aufgrund eines Sanierungsstaus zurzeit nicht nutzbar ist, hat die Stadt alternative Hallenlösungen für Vereine und Schulen gefunden. Insbesondere die ASV-Ringer suchen dringend ein Ausweichquartier, wobei eine mögliche Interimslösung in der Bronnbachhalle in Weiler für bis zu 800 Zuschauer in Betracht gezogen wird.

Ein Blick in die Zukunft

Das gesamte Projekt in Schorndorf soll nicht nur den Sport fördern, sondern auch zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts beitragen. Die Sanierungsarbeiten sind Teil eines überregionalen Trends, um sportliche und gemeinschaftliche Einrichtungen für die Bevölkerung zu verbessern. Im Rahmen des Programms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ fließen insgesamt 400 Millionen Euro in verschiedene Projekte, um die hohe energetische Qualität und die gesellschaftliche Integration zu unterstützen, informiert BBSR. Es bleibt zu hoffen, dass diese Maßnahmen möglichst bald fruchten und die Sportler in Schorndorf wieder einen modernen Ort für ihre Aktivitäten haben.

Details
OrtSchorndorf, Deutschland
Quellen