AWO Diedesheim stärkt Mitarbeitende mit Selbstverteidigungskurs!
AWO Diedesheim stärkt Mitarbeitende mit Selbstverteidigungskurs!
Diedesheim, Deutschland - In Diedesheim schlägt die AWO Sozialstation ein neues Kapitel in der Sicherheit der Mitarbeitenden auf. Diskutiert wird dabei ein Selbstverteidigungskurs, der speziell für das Team organisiert wurde, und zwar nicht einfach nur aus Spaß, sondern mit einem klaren Ziel vor Augen: Die Sicherheit im Arbeitsalltag zu verbessern. Viele der Kolleginnen und Kollegen sind oft allein unterwegs, was die Notwendigkeit eines solchen Angebots unterstreicht. Laut meine-news.de wurde der Kurs an drei verschiedenen Terminen angeboten, um jedem Mitarbeitenden die Möglichkeit zur Teilnahme zu geben.
Geleitet von Sandro Grasso, einem Trainer der Freefight Fitness Sportschule in Mosbach, soll der Kurs nicht nur effektive Techniken zur Selbstverteidigung vermitteln, sondern auch das Selbstbewusstsein der Teilnehmenden stärken. Die Rückmeldungen aus dem Team waren durchweg positiv; viele fühlen sich nun besser gerüstet für ihre Herausforderungen im Arbeitsalltag. AWO Neckar-Odenwald gGmbH hebt die Bedeutung des Schutzes und der Wertschätzung ihrer Mitarbeitenden besonders hervor.
Der Dialog als Waffe
Was vielen nicht bewusst ist: Selbstverteidigung ist nicht bloß eine Frage von Faustkampf und körperlicher Stärke. Die AWO-Plattform nutzt auch Erkenntnisse von Experten, die betonen, wie wichtig die innere und äußere Haltung eines Menschen in kritischen Situationen ist. Eine zentraler Punkt, der auch auf ara-coachings.de angesprochen wird, ist der Dialog. Dieser wird als Hauptwaffe der Selbstbehauptung angesehen, nicht der Kampfsport an sich.
Ein Beispiel zeigt, wie schnell sich Situationen zuspitzen können: Eine Karate-Kampfsportlerin berichtet von einem Vorfall auf einer Party, wo sie von einem Unbekannten angegrabscht wurde. Trotz ihrer jahrelangen Erfahrung in der Kampfkunst fühlte sie sich hilflos und in der realen Situation passiv – ein Dilemma, das viele martial arts-Aktive und auch Profis nur zu gut kennen. Die Reflexion ihrer Erfahrung zeigt, dass im Training oft Selbstsicherheit ausgegeben wird, die im wirklichen Leben schnell schwindet.
Sich wehren ohne Kampf
Der Tenor ist klar: Selbstverteidigung als unmittelbaren Angriff zu betrachten, wird als die schlechteste Lösung angesehen. Besonders in Berufen wie der Medizin oder im Bildungsbereich ist die Vermeidung von gefährlichen Situationen oft eingeschränkt möglich. Daher sind professionelle, dialogisch orientierte Selbst- und Fremdschutztechniken notwendig, um handgreifliche Auseinandersetzungen zu verhindern. Das bedeutet, achtsam zu agieren, ohne gleich in einen Kampf zu verfallen. Der Autor Iain Abernethy hebt hervor, wie wichtig die körperliche Unversehrtheit in Deeskalationssituationen ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die AWO Sozialstation setzt mit diesem Kurs einen wertvollen Schritt in Richtung Sicherheit und Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden. Indem sie Techniken vermittelt, die sowohl den Geist als auch den Körper ansprechen, wird ein solides Fundament für einen sicheren Arbeitsalltag gelegt.
Details | |
---|---|
Ort | Diedesheim, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)