30 Jahre Ahnenforschung: Jubiläumsausstellung in Geislingen!

30 Jahre Ahnenforschung: Jubiläumsausstellung in Geislingen!

Moltkestraße 11, 73312 Geislingen an der Steige, Deutschland - Die spannende Welt der Ahnenforschung begeistert Menschen nicht nur in Baden-Württemberg. In Geislingen an der Steige steht ein ganz besonderes Ereignis vor der Tür: Der Arbeitskreis Familien- und Ahnenforschung e.V. (AfAG) feiert sein 30-jähriges Bestehen. Dies wird mit einer beeindruckenden Jubiläumsausstellung gewürdigt, die vom 18. bis 20. Juli 2025 im Alten Bau, Moltkestraße 11, stattfindet. Täglich geöffnet von 14.00 bis 17.00 Uhr, wird die Ausstellung ein Schaufenster für die faszinierenden Methoden und Quellen der Genealogie bieten.

Was erwartet die Besucher? Die Ausstellung thematisiert nicht nur die Techniken der Ahnenforschung, sondern präsentiert auch Projekte des Vereins. Schriftliche Originalquellen, digitale Hilfsmittel und Stammbäume der Mitglieder werden ausgestellt. Ein Highlight sind die Verbindungen zu bekannten Persönlichkeiten aus der Region. So wird das Thema Ahnenforschung lebendig und greifbar.

Vortragsprogramm: Experten teilen ihr Wissen

Im Rahmen der Ausstellung erwartet die Besucher ein interessantes Vortragsprogramm. Los geht es mit der Eröffnung am Donnerstag, dem 17. Juli 2025, um 19.30 Uhr durch Willi-Martin Jäger, der über die 30-jährige Geschichte des AfAG berichten wird. Am Freitag, den 18. Juli 2025, um 17.15 Uhr erzählt Dr. Philipp Lintner von genealogischen Quellen, die im Stadtarchiv zu finden sind. Am Samstag, dem 19. Juli 2025, wird Horst Albert Mäck interessante Einblicke zur Erforschung der eigenen Vorfahren geben.

Der Eintritt zu diesen Veranstaltungen ist kostenlos, was die Möglichkeit bietet, neues Wissen zu erlangen, ohne das Budget zu belasten. Die AfAG unterstützt seit drei Jahrzehnten sowohl Laien als auch erfahrene Genealogen bei der Suche nach den eigenen familiären Wurzeln.

Recherchemöglichkeiten: Von Archiven zu Online-Datenbanken

Der Verein bietet eine umfangreiche Datenbank, Ortsfamilienbücher und Archivrecherchen in verschiedenen Einrichtungen an. Wichtige Quellen für die Ahnenforschung sind unter anderem Ahnenpässe aus der NS-Zeit, Kirchenbücher sowie Standesamtsunterlagen. In der heutigen digitalen Welt sind allerdings auch Online-Datenbanken von größter Bedeutung für die genealogische Forschung.

Solche Datenbanken stellen wertvolle Ressourcen dar, die Zugang zu historischen Informationen wie Kirchenbüchern und Volkszählungen ermöglichen. Eine Übersicht über die beliebtesten Online-Datenbanken und deren Vorzüge gibt es im Internet, etwa bei histo.de. Zu den bekanntesten Plattformen gehören:

  • Ancestry.com: Über 18 Milliarden Aufzeichnungen, inklusive Volkszählungen und Einwanderungsakten.
  • FamilySearch.org: Kostenlos mit über 5,5 Milliarden Namen, ideal für Einsteiger.
  • Geneanet: Fokussiert auf deutsche Ahnenforschung, über 2 Milliarden Namen verfügbar.
  • MyHeritage.com: Bietet historische Aufzeichnungen und DNA-Tests.
  • Findmypast: Britische und irische Dokumente, nützlich für genealogische Suchen.
  • Archion: Spezialisiert auf deutsche Kirchenbücher.

Diese Datenbanken bieten sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Optionen, wobei jede ihre eigenen Vor- und Nachteile hat. Es empfiehlt sich, mehrere Datenbanken zu vergleichen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Die Ahnenforschung ist nicht nur ein Hobby, sondern kann auch eine Bereicherung für die eigene Identität darstellen. Wer sich auf die Suche nach familiären Wurzeln macht, findet in der Jubiläumsausstellung des AfAG die perfekte Gelegenheit, um mehr darüber zu erfahren. Also, auf zur Feier und den eigenen Ursprung entdecken!

Details
OrtMoltkestraße 11, 73312 Geislingen an der Steige, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)