Geislingen plant neue Gründerförderung: G-INNO Schluss, Zukunft.Gründen Start!

Geislingen plant neue Gründerförderung: G-INNO Schluss, Zukunft.Gründen Start!
Geislingen an der Steige, Deutschland - Das G-INNO-Projekt in Geislingen, das seit 2018 als Innovations- und Gründerzentrum fungierte, wurde zum 30. Juni 2023 aufgelöst. Diese Entscheidung fiel während der Mitgliederversammlung des Fördervereins, und das Ende des Projekts wird intern als Abschluss von fast sieben Jahren angesehen. Das G-INNO hatte in der Vergangenheit wertvolle Unterstützung durch die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), die Kreissparkasse Göppingen und Albwerk erhalten, berichtet die SWP.
Obwohl G-INNO nun Geschichte ist, wird die Gründerförderung in Geislingen nicht komplett ad acta gelegt. Stattdessen gibt es Pläne zur Fortführung unter einem neuen Konzept. Der Standort der neuen Initiative wird in der Bahnhofstraße 62 eingerichtet. Ziel ist es, die regionalen Akteure zu vernetzen und die Potenziale im Landkreis zu bündeln. Zudem wird eine Kooperation mit dem Start-up Campus „Zukunft.Gründen“ aus Nürtingen angestrebt, um die Struktur der Gründerförderung zu optimieren.
Neue Strukturen für Gründer
Das Angebot von „Zukunft.Gründen“ richtet sich vor allem an Personen, die am Anfang ihrer unternehmerischen Reise stehen oder an einer Geschäftsidee arbeiten. In einem Co-Working Space in Nürtingen erhalten Gründungsinteressierte Unterstützung beim Gründungsprozess durch individuelles Coaching. Sie haben Zugang zu Know-how, Expertise, Programmen und Workshops, alles kostenlos und neutral, wie die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen in ihrer Meldung erklärt, die hier nachzulesen ist: HfWU.
Die neue Gründerförderung in Geislingen wird eine ähnliche dialogorientierte Struktur aufbauen, die sich bereits in Nürtingen bewährt hat. Daniel Hammer, der Geschäftsführer von G-INNO, wurde für seine Aufbauarbeit gewürdigt. Die bisherigen Mitglieder des G-INNO-Fördervereins haben sich bereit erklärt, sich aktiv an der Neuorganisation zu beteiligen.
Vorteile von Gründerzentren
Gründerzentren sind in Deutschland weit verbreitet und bieten eine Vielzahl von Ressourcen für Existenzgründer. Sie sind nicht nur Orte für Büros, Labore und Geschäftsräume, sondern fördern auch die Überlebensquote von Existenzgründungen. Diese liegt in Gründerzentren bei bemerkenswerten 90 Prozent, was deutlich über dem Durchschnitt liegt, so Informationen von Für Gründer.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass trotz der Auflösung von G-INNO eine vielversprechende Zukunft für die Gründerförderung in Geislingen ansteht. Mit neuen Konzepten und enger Kooperation zwischen den Akteuren im Landkreis dürfte einem erfolgreichen unternehmerischen Weg so schnell nichts im Wege stehen.
Details | |
---|---|
Ort | Geislingen an der Steige, Deutschland |
Quellen |