KIFA in Geislingen: Förderung für Mütter – Ein Blick in die Zukunft!

Am 8. Mai 2025 fand in Geislingen an der Steige das KIFA-Arbeitstreffen statt, das die Weiterbildung für Mütter fördert.
Am 8. Mai 2025 fand in Geislingen an der Steige das KIFA-Arbeitstreffen statt, das die Weiterbildung für Mütter fördert. (Symbolbild/MBW)

KIFA in Geislingen: Förderung für Mütter – Ein Blick in die Zukunft!

Geislingen an der Steige, Deutschland - Am Donnerstag, den 8. Mai 2025, fand in Geislingen an der Steige das jährliche Arbeitstreffen des Bildungsprogramms „KIFA – weiter bilden“ statt. Unter dem Motto „Rückblick 2024/2025 und Ausblick 2025/2026“ versammelten sich Mentorinnen, pädagogische Fachkräfte und Einrichtungsleitungen der beteiligten Bildungseinrichtungen, um Bilanz zu ziehen und zukünftige Perspektiven zu erörtern. Bei diesem Treffen, das von der NEUMAYER STIFTUNG ins Leben gerufen wurde, stehen die Weiterbildung von Müttern in Kindertageseinrichtungen und die Förderung ihrer Erziehungs-, Bildungs- und Sprachkompetenzen im Mittelpunkt. Dabei ist es wichtig, die Ressourcen und Stärken der Familien einzubeziehen, wie Filstalexpress berichtet.

Die Veranstaltung brachte zahlreiche Vertreterinnen der Träger zusammen, darunter Gülgün Yildrim, KIFA-Koordinatorin der Stadtverwaltung, und Sandra Scheifele, Sachgebietsleitung Kinder und Soziales. Außerdem war das Team der Psychologischen Familien- und Lebensberatung, unter der Leitung von Gerhard Betz, anwesend. Diese Fachkräfte spielen eine zentrale Rolle im KIFA-Netzwerk und bieten wertvolle Unterstützung für Eltern sowie Beratung für Pädagogen an. Ihr Engagement wird von den Müttern sehr geschätzt, da die Elternsprechstunden und Eltern-Cafés dazu beitragen, Hürden gegenüber psychologischer Beratung abzubauen.

Wichtigkeit der Programme

In einer Zeit, in der Gesellschaft und Familien vor besonderen Herausforderungen stehen, betonten die Teilnehmenden die Relevanz von Programmen wie KIFA. „KIFA hilft“, „KIFA eröffnet neue Wege zu sozialem Austausch und Freundschaften“ oder „KIFA wirkt in den Familien“ waren einige der Rückmeldungen, die von den Anwesenden geäußert wurden. Diese Meinungen belegen, wie wichtig solche Initiativen für eine starke Gemeinschaft sind. Mütter äußerten den Wunsch nach Fortführung des Programms und betonten, dass KIFA auch als Brückenbauer fungiert.

Die vielfältigen Unterstützungsangebote, die im Rahmen von KIFA bereitgestellt werden, sind Teil der umfassenden Familienbildungspolitik, die immer mehr in den Fokus rückt. Laut dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert die Familienbildung Erziehungskompetenzen und Teilhabe in der Gesellschaft. Dabei gilt es, Themen wie Erziehung, Gesundheitsförderung und soziale Integration zu beleuchten, wie [BMFSFJ](https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/chancen-und-teilhabe-fuer-familien/direkte-beratung-und-informationen-fuer-familien/familienbildung-und-familienberatung) erklärt.

KIFA im Kontext der Familienbildung

Die KIFA-Initiative ist nicht allein, sondern Teil eines bundesweiten Netzwerks, das im Rahmen des SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) unterstützt wird. 2019 wurden über 1,6 Millionen Menschen in 2.200 Einrichtungen erreicht, was die immense Bedeutung von Angeboten zur Familienbildung unterstreicht. Ein Anstieg in der Inanspruchnahme von Programmen durch Väter und sozial benachteiligte Familien zeigt, dass der Bedarf groß ist.

Das Konzept von KIFA und die darin eingebetteten Elemente von Familienberatung sind darauf ausgerichtet, auch in schwierigen Lebenslagen eine unterstützende Hand zu reichen. Das sind zentrale Punkte, die für die Mütter und Familien in Geislingen eine echte Bereicherung darstellen. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden zeigen deutlich, dass das Programm einen positiven Einfluss auf das Leben der Betroffenen hat, und die Mütter möchten KIFA nicht missen.

Für weitere Informationen über das KIFA-Programm und die zugrunde liegende Pädagogik können Interessierte den Detailinfos auf der Website von KIFA unter KIFA Pädagogik nachgehen.

Details
OrtGeislingen an der Steige, Deutschland
Quellen