Glaspalast von Sindelfingen bebt: 900 Kinder tanzen und toben!
Am 28.06.2025 nahmen rund 900 Kinder am Aktionstag "Sindelfingen in Bewegung" im Glaspalast teil, um verschiedene Sportarten zu entdecken.

Glaspalast von Sindelfingen bebt: 900 Kinder tanzen und toben!
Eine bunte Schar von fast 900 Kindern wirbelte am 28. Juni 2025 voller Energie durch den Glaspalast in Sindelfingen. Anlässlich des 17. Aktionstags „Sindelfingen in Bewegung“ haben die kleinen Sportler die Gelegenheit genutzt, eine Vielzahl von Sportarten auszuprobieren. Dabei wurde die Freude an Bewegung spürbar und der Geräuschpegel der aufgeregten Kinder stieg im Laufe des Tages merklich an, besonders als die zweite Gruppe von rund 300 Kindern beim „Superdance“ mit Tanztrainerin Linda Dunkel zu den Sommerhits „Danza Kuduro“ und „Ab in den Süden“ zum Abschluss tanzte. Laut krzbb.de war die Stimmung einfach grandios und die Freude am Sport unübersehbar.
Das Konzept hinter „Sindelfingen in Bewegung“ geht auf die Bürgerstiftung Sindelfingen zurück und ist mittlerweile in die elfte Runde gegangen. Gemeinsam mit der Stadt Sindelfingen, dem StahlSportShop, der AOK Stuttgart-Böblingen und weiteren Partnern wurde das Projekt ins Leben gerufen. Der Startschuss fiel bereits am 4. April 2019 mit dem Fitnesstag „Mach mit. Werde fit.“. Bei dieser Initiative stehen die kleinen Teilnehmer ganz im Fokus, denn das Ziel ist es, die Kinder für eine aktive Lebensweise begeistern. buergerstiftung-sindelfingen.de hebt hervor, dass über 1.300 Kinder und ca. 30 verschiedene Sportarten Teil des Angebots sind, die in Einrichtungen wie dem Glaspalast, der SportWelt und den Tennishallen stattfinden.
Bewegung und Gesundheit im Fokus
Der Aktionstag ist auch Teil eines größeren Trends in Deutschland, der sich unter dem Motto „IN FORM“ zusammenfasst. Diese Initiative zielt darauf ab, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten zu verbessern und fördert einen aktiven Lebensstil für Kinder und Erwachsene. Programme wie „Fitness für Kids“ oder „TigerKids“ setzen auf die frühzeitige Integration von Bewegung und werden von der Deutschen Sporthochschule Köln wissenschaftlich begleitet, um gesundheitliche Herausforderungen zu adressieren. Mehr dazu berichten verschiedene Organisationen, darunter auch auf dem Bildungsserver. Auch Ansätze wie der „Schüler-Marathon“ oder spezielle Judosporttage zeigen, wie bedeutsam solche Bewegungsinitiativen für die gesunde Entwicklung der Kinder sind.
Die positive Resonanz von Stadtvertretern und Schulleitern unterstreicht die Relevanz und Notwendigkeit solcher Projekte. Die Bürgerstiftung arbeitet unermüdlich daran, den Zugang zu Bewegung und Sportmöglichkeiten in der näheren Umgebung zu gewährleisten und zu fördern, denn das Wohl der Kinder steht an oberster Stelle. In diesem Sinne wird auch in Zukunft vieles unternommen, um die Begeisterung für Sport und Bewegung weiter zu entfachen.