Erfolgreicher Sommerschnittkurs: Tipps für eine reiche Obsternte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 9. August 2025 fand in Böblingen ein Sommerschnittkurs des Obstbauvereins statt, bei sonnigem Wetter mit 25 Teilnehmern.

Am 9. August 2025 fand in Böblingen ein Sommerschnittkurs des Obstbauvereins statt, bei sonnigem Wetter mit 25 Teilnehmern.
Am 9. August 2025 fand in Böblingen ein Sommerschnittkurs des Obstbauvereins statt, bei sonnigem Wetter mit 25 Teilnehmern.

Erfolgreicher Sommerschnittkurs: Tipps für eine reiche Obsternte!

Am 9. August fand im Obstbaumgarten in Böblingen der beliebte Sommerschnittkurs des Obstbauvereins Böblingen e.V. statt. Bei strahlendem Sonnenschein und Postkartenwetter versammelten sich rund 25 Obstbaumfreunde, um von der Fachwartin und Expertin Magdalene Binder wertvolle Tipps und Techniken rund um den Sommerschnitt von Kern- und Steinobst zu erlernen. Das war nicht nur eine Gelegenheit zum Lernen, sondern auch zum geselligen Austausch, bei dem alte Gartentricks und köstliche Rezepte unter den Teilnehmern geteilt wurden. Dank des Obstbauvereins ging jeder Teilnehmer mit einer größeren Erntevorfreude und einem Gefühl der Gemeinschaft nach Hause, was den Tag zu etwas Besonderem machte. Stuttgarter Nachrichten berichtet über die Veranstaltungen und die Begeisterung der Teilnehmer.

In diesen Kursen lernen die Teilnehmer nicht nur die grundlegenden Techniken, sondern auch die speziellen Vorgehensweisen für verschiedene Obstsorten, wie Äpfel und Birnen. Das regelmäßige Schneiden von Obstbäumen und Beerensträuchern ist entscheidend, um große, gesunde Früchte zu fördern, wie auch Hausberater betont. Bei der praktischen Anleitung durch Binder wurden beispielsweise die verschiedenen Schnittarten und deren Bedeutung für die Ertragssteigerung erläutert.

Techniken und Werkzeuge

Der Sommerschnitt hat nicht nur zur Erhaltung der Pflanzengesundheit hohe Priorität, sondern dient auch der gezielten Formung der Kronen. Die Teilnehmer erhielten Einblick in die Nutzung bewährter Werkzeuge wie Astscheren und Hochentaster. Hierbei spielt die Sauberkeit der Werkzeuge eine wichtige Rolle, da sie nicht nur einen sauberen Schnitt gewährleisten, sondern auch das Risiko von Pflanzenkrankheiten minimieren.

Beliebt und nicht zu vernachlässigen sind die sozialen Aspekte des Kurses. Während der praktischen Übung bei kühlen Getränken und kleinen Leckereien, hatten die Teilnehmer die Möglichkeit für einen regen Austausch. Viele nutzten die Gelegenheit, um sich über eigene Erfahrungen auszutauschen und so das eigene Wissen zu erweitern.

Ein erfolgreicher Tag für alle

Mit einem erweiterten Wissen und neuen Fähigkeiten im Gepäck verabschiedeten sich die Kursteilnehmer und bedanken sich herzlich bei Magdalene Binder für ihre informative Leitung. Auch der Obstbauverein Böblingen zollte ihr Respekt für den gelungenen Kurs. Die nächste Gelegenheit zum gemeinsamen Lernen kommt sicher, denn das Interesse am Obstbau ist hoch, und wie heißt es so schön – wer rastet, der rostet! Obstbauverein Böblingen ist bereit für weitere spannende Unternehmungen und Veranstaltungen.