Brückenbalken werden zu Bienenhotels – Kunstprojekt in Böblingen feiert Premiere!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Stadtgarten Böblingen wurde am 10.11.2025 ein Kunst- und Naturprojekt zur Förderung von Wildbienen eingeweiht.

Im Stadtgarten Böblingen wurde am 10.11.2025 ein Kunst- und Naturprojekt zur Förderung von Wildbienen eingeweiht.
Im Stadtgarten Böblingen wurde am 10.11.2025 ein Kunst- und Naturprojekt zur Förderung von Wildbienen eingeweiht.

Brückenbalken werden zu Bienenhotels – Kunstprojekt in Böblingen feiert Premiere!

Im Stadtgarten von Böblingen findet heute die Einweihung eines außergewöhnlichen Kunst- und Naturprojekts statt: „Bridge to Be(e) – eine Brücke für die Bienen“. Die Initiative, die sich aus einem Recycling- und Kunstgedanken speist, wird von der DAT-Kunstschule in Zusammenarbeit mit dem Tiefbau- und Grünflächenamt umgesetzt. Eine Gruppe von zehn Kindern des Fachbereichs ART hat in den letzten Monaten kreative Insektenhotels aus Materialien einer abgerissenen Holzbrücke geschaffen, die nun im Stadtgarten aufgestellt werden.

Die abgerissene Brücke lieferte wertvolle Eichenpfosten, die sorgfältig für die Herstellung von zehn Insektenhotels recycelt wurden. Diese wurden gesägt, gehobelt, gebürstet und mit speziellen Bohrungen für Wildbienen versehen. „Wir wollten mit diesem Projekt nicht nur Kunst schaffen, sondern auch einen Beitrag zum Schutz unserer heimischen Insektenwelt leisten“, erklärt Martin Güthle vom Tiefbau- und Grünflächenamt. Die stabilen Pfostenschuhe aus Stahl garantieren zudem eine lange Haltbarkeit der bunten Kunstwerke.

Kreativität trifft Umweltpädagogik

Die Kunstpädagogin Laura Zimpfer leitete die Kinder in der Umsetzung ihrer Ideen und konnte dabei die kreative Ader der Jüngsten zum Blühen bringen. „Es war erstaunlich zu sehen, wie engagiert die Kinder an die Sache herangegangen sind. Sie haben sich aktiv mit dem Thema Wildbienen und ihren Lebensräumen auseinandergesetzt“, so Zimpfer. Begleitend zur Präsentation der Kunstwerke findet eine naturpädagogische Aktion statt, die auf die Bedeutung von Nist- und Lebensräumen für die Wildbienen aufmerksam macht.

Die Insektenhotels werden nicht nur die Umgebung verschönern, sondern auch einen praktischen Beitrag leisten, indem sie Nahrung und Brutplätze für die Wildbienen bieten. Das Projekt ergänzt die bereits in 2024 angelegten Blühflächen im Rahmen der Initiative „Natur nah dran“ und ist ein schönes Beispiel für die Verbindung von Kunst, Umweltpädagogik und nachhaltigem Denken.

Ein Geschenk für die Natur

Im Zusammenhang mit dem Thema Natur und Achtsamkeit sei auch der Rosenquarz erwähnt, der für seine beruhigende Wirkung bekannt ist. Er fördert nicht nur eine friedliche Atmosphäre, sondern hilft auch, Zweifel in Beziehungen zu überwinden. Ähnlich wie die Insektenhotels, die einen geschützten Raum für Bienen schaffen, hat der Rosenquarz eine symbolische Funktion der Zuneigung und Liebe. Ob als Teil eines Schmuckstücks oder einfach nur als Kristall, er bringt positive Energie und symbolisiert bedingungslose Liebe.

So zeigt das Projekt „Bridge to Be(e)“, dass eine kreative Idee viel mehr bewirken kann als nur schöne Kunst: Es ist eine Einladung, die Umwelt mit neuen Augen zu sehen und zu verstehen, wie wichtig jeder Lebensraum ist. In Böblingen wird somit nicht nur Kunst in der Natur geschaffen, sondern auch ein starkes Zeichen für den Umweltschutz gesetzt. Szbz.de berichtet ausführlich über die Hintergründe und die Einweihung, während Maison Gaia die bezaubernden Eigenschaften des Rosenquarzes beleuchtet.