Wasserqualität in Baden-Württemberg: Zwei Seen zum Baden gesperrt!

Wasserqualität in Baden-Württemberg: Zwei Seen zum Baden gesperrt!
Mulfingen, Deutschland - Frische Luft, angenehme Temperaturen und die Vorfreude auf die Badesaison – das sind die Zutaten für einen perfekten Sommertag in Baden-Württemberg. Und gute Nachrichten für alle Schwimmer und Sonnenanbeter: Das Gesundheitsministerium hat in seinem aktuellen Bericht zur Wasserqualität der Badeseen die hervorragende hygienische Beschaffenheit von fast allen Badestellen im Land lobend hervorgehoben.
Insgesamt wurden 311 Badestellen im gesamten Bundesland regelmäßig überprüft. Erfreuliche 97 Prozent dieser Gewässer wurden mit „sehr gut“ oder „gut“ bewertet, was sie zu ausgezeichneten Zielen für alle bedeutet, die sich nach einer erfrischenden Abkühlung sehnen. Gesundheitsminister Manne Lucha äußerte sich dazu positiv und stellte fest, dass die Wasserqualität im europäischen Vergleich überdurchschnittlich gut ist. Die aktuelle Badegewässerkarte des Ministeriums zeigt dies anschaulich.
Aber Vorsicht an zwei Stellen
Allerdings gibt es auch Warnhinweise: Der Sunthauser See in Bad Dürrheim sowie der Metzisweiler Weiher in Bad Wurzach sind aus hygienischen Gründen nicht zum Baden geeignet. Der Sunthauser See bleibt seit 2021 gesperrt, während vom Baden im Metzisweiler Weiher aufgrund erhöhter mikrobieller Gehalte abgeraten wird. Das zeigt, dass trotz der überwiegend guten Wasserqualität auch Risiken bestehen, besonders nach Starkregen, wenn Wasservögel oder Abflüsse die hygienischen Bedingungen beeinträchtigen können.
Insgesamt haben jedoch vier weitere Seen eine „ausreichende“ Wasserqualität, die für Badende weniger ideal ist. Diese Badestellen sind:
- Badesee Buch in Rainau (Ostalbkreis)
- Stausee in Mulfingen (Hohenlohekreis)
- Badesee Hermuthausen in Ingelfingen (Hohenlohekreis)
- Baggersee Eggenstein in Eggenstein-Leopoldshafen (Kreis Karlsruhe)
Regelmäßige Überwachung und Tipps für Baderatten
Die Gesundheitsämter entnehmen während der Badesaison, die vom 1. Juni bis 15. September läuft, mindestens einmal im Monat Wasserproben, um die hygienische Qualität der Badeseen zu gewährleisten. Das Ministerium empfiehlt, die regionalen Hinweise und aktuellen Badewarnungen an den Seen zu beachten. Informationen sind nicht nur auf der digitalen Badegewässerkarte, sondern auch bei den Gemeinden und Gesundheitsämtern erhältlich. Für alle, die sich unsicher sind, ob sie ins Wasser springen können: Das Baden in Flüssen wird generell nicht empfohlen, da diese oft nicht amtlich kontrolliert werden.
Im bundesweiten Vergleich steht Baden-Württemberg also gut da. Laut dem Umweltbundesamt erfüllten im Jahr 2023 rund 98 % der überwachten Badegewässer die Qualitätsanforderungen der EU. Dies gilt ebenfalls für die in den letzten vier Jahren konstant hohe Qualität der Seen und Flüsse.
Wer ein gutes Händchen hat, findet also in der Region bei fast allen Badestellen eine ausgezeichnete Möglichkeit, die warmen Tage am Wasser zu genießen. Aber immer schön darauf achten, dass die Wasserqualität passt, denn Gesundheit geht vor. Frohes Baden!
Details | |
---|---|
Ort | Mulfingen, Deutschland |
Quellen |