Daugendorf plant Zukunft: Bürgerbewegung Unser Daugendorf 2035 startet!

Daugendorf plant Zukunft: Bürgerbewegung Unser Daugendorf 2035 startet!

Daugendorf, Deutschland - Was geht in Daugendorf? Im kleinen Teilort Daugendorf, der etwa 600 Einwohner zählt, gestalten die Bürger aktiv ihre Zukunft. Zu Beginn des Jahres haben 90 engagierte Dorfbewohner die Bürgerbewegung „Unser Daugendorf 2035“ ins Leben gerufen. Das Ziel ist klar definiert: eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung der Gemeinde. So wird der Grundstein für eine starke Dorfgemeinschaft gelegt, die es versteht, Herausforderungen zu meistern und Ideen gemeinsam umzusetzen. Schwäbische.de berichtet, dass die hohe Bereitschaft zur Mitwirkung sowohl aktiv als auch passiv der Schlüssel zu dieser Bewegung ist.

Am 10. April fand eine Ortsbegehung mit den Beratern Jörg Hiller und Thomas Sippel statt, wobei auch Bürgermeister Marcus Schafft und Stadtbaumeister Wolfgang Weiß anwesend waren. Diese Zusammenarbeit zeigt, wie wichtig die Einbindung von Fachleuten und der Stadtverwaltung für die konkrete Umsetzung der geplanten Maßnahmen ist. Die Maibaumaufstellung bot zudem eine hervorragende Plattform für den Austausch und die Sammlung erster Ideen für die weitere Entwicklung.

Von Ideen zu konkreten Projekten

Bereits am 8. Mai wurde eine Veranstaltung für den „Kindergarten Nord“ abgehalten, gefolgt von einem Bürgerworkshop, der Mitte Mai stattfand. Hierbei wurde der aktuelle Stand der Planung vorgestellt, und zahlreiche Wünsche und Vorstellungen der Bürger fanden ihren Platz an den Wänden des Versammlungsortes. Besonders hoch im Kurs stand die Nachfrage nach der Bürgerwerkstatt am 23. Mai. Die Themen reichten von Räumen für Vereine über Infrastruktur, Nahversorgung, bis hin zu Angeboten für Sport und Kultur.

Ein beeindruckender Anteil von 10% der Einwohnerschaft war an der Bürgerwerkstatt beteiligt, was die Verbundenheit und das Interesse der Bürger am eigenen Dorf verdeutlicht. Tommy Stotz, Leiter der Bürgerbewegung, stellte klar, dass es bei diesen Aktivitäten nicht nur um eine sofortige Umsetzung bestehender Ideen geht, sondern vielmehr um eine Bedarfserfassung und die Erkennung des Potenzials in der Gemeinde. Bürgermeister Schafft gab zu bedenken, dass die Realisierung der zahlreichen Vorschläge Zeit erfordern wird.

Blick in die Zukunft

Um die geplanten Projekte voranzutreiben, sind bereits Gesprächstermine zur Abstimmung mit dem Dorfentwicklungsprogramm vorgesehen. Diese Abstimmung ist entscheidend für eine erfolgreiche Weiterentwicklung, insbesondere in ländlichen Regionen, wo aktive Dorfgemeinschaften und bürgerschaftliches Engagement eine essenzielle Rolle spielen. Wie das BMEL hervorhebt, bieten ländliche Räume eine hohe Lebensqualität, doch der Rückgang der Einwohnerzahlen bringt den Verlust von Geschäften und Einrichtungen mit sich.

Aktuelle Herausforderungen wie fehlender Wohnraum, gestiegene Baukosten und der Fachkräftemangel in der Bauwirtschaft verstärken den Druck auf ländliche Regionen. Daher müssen innovative Lösungen her, um die Nahversorgung aufrechtzuerhalten. Kooperative Ansätze und nachbarschaftliche Hilfen gewinnen hier zunehmend an Bedeutung.

Im Rahmen dieser Initiative wird auch ein „Nachbarschaftsgespräch“ am 11. Juli stattfinden, um über den geplanten Standort einer neuen Kindertagesstätte zu sprechen, und am 13. Juli wird zu einem Frühschoppen-Konzert des Musikvereins eingeladen. Solche Veranstaltungen tragen nicht nur zur Stärkung der Gemeinschaft bei, sondern fördern auch die Vernetzung der Bürger.

Insgesamt zeigt das Engagement der Daugendorfer, dass ländliche Gemeinschaften mit einem starken Zusammenhalt und der richtigen Herangehensweise durchaus zukunftsfähig sind. Die Verbindung zwischen den aktiv Mitwirkenden und den Fachleuten könnte genau das sein, was es braucht, um das Dorfbild nachhaltig und positiv zu verändern. Und wie viele erfolgreiche Projekte in der Vergangenheit bewiesen haben, liegt die Zukunft oft dort, wo Dörfer von Dörfern lernen können – ein Ansatz, den auch die Initiative „Leben in zukunftsfähigen Dörfern“ aufgriff, um nachhaltige Entwicklungen zu fördern. So kämpft Daugendorf um ein lebendiges, zukunftsorientiertes Dorfleben, in dem alle an einem Strang ziehen.

Details
OrtDaugendorf, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)