Innovationen für morgen: Die Sieger des Smarter E Awards 2025
Erfahren Sie, welche innovativen Lösungen im Bereich erneuerbare Energien beim smarter E AWARD 2025 in Pforzheim ausgezeichnet wurden.

Innovationen für morgen: Die Sieger des Smarter E Awards 2025
Am 12. Juni 2025 war es wieder so weit: Der The smarter E AWARD 2025 erkannte 15 herausragende Preisträger aus verschiedenen Bereichen der erneuerbaren Energien an. Diese Innovationsschmieden zeigen, wie viel Potenzial in den Technologien von heute steckt – sowohl für den Markt als auch für die Umwelt.
Besonders in der Kategorie „Photovoltaics“ gab es spannende Entwicklungen. Den ersten Platz belegte 7Secondsolar aus Kapstadt mit seiner Software-as-a-Service-Lösung AUTOPV, die das Planen von PV-Anlagen im Multi-Megawatt-Bereich erheblich erleichtert und die Planungszeit um bis zu 50 % verkürzt. Auch LONGi Solar Technology sticht mit dem Hi-MO X10 Solarmodul heraus, das mit einer Modulleistung von bis zu 670 Watt und einer Effizienz von 24,8 % die Verschattungsverluste um bis zu 70 % reduziert. Dicht gefolgt von Weidmüller Interface, dessen ultrakompakter Überspannungsschutz für PV-Systeme einen besonderen Schutz für Solaranlagen bietet.
Energiespeicherung innovativ gedacht
Nicht weniger beeindruckend sind die Gewinner der Kategorie „Energy Storage“. Hier punktet CMBlu Energy mit einer organischen SolidFlow-Batterie, die für die Serienproduktion im Jahr 2026 geplant ist. Sie bietet eine Langzeitspeicherkapazität von 200 kWh und besteht vollständig aus recycelbaren Materialien, ganz ohne seltene Rohstoffe. Hydrostor setzte ebenfalls Akzente mit seiner emissionsfreien Druckluftspeicherlösung, die eine Lebensdauer von bis zu 50 Jahren verspricht und gleichzeitig weniger Fläche und Wasser benötigt als klassische Pumpspeicherkraftwerke. Dieses Prinzip ist besonders spannend, da Druckluftspeicher die Energie mechanisch durch verdichtete Luft unter hohem Druck speichern. Bei der Verdichtung entsteht Wärme, die allerdings auch eine Herausforderung darstellen kann, da sie für die Effizienz wichtig ist und bei zu hohen Temperaturen verloren geht – eine Herausforderung, die es zu meistern gilt.
Ein weiteres Highlight in dieser Sparte ist das Batteriesystem SAMSUNG SDI – U8A1, das eine unterbrechungsfreie Stromversorgung ermöglicht und durch eine 10-jährige Garantie besticht.
Die Zukunft der E-Mobilität
Die Kategorie „E-Mobility“ stellte gleich mehrere innovative Projekte vor. Hier führte die Friedrich GmbH mit ihrem URBANROOF, einem Solar-Carport, der bis zu 60 % mehr Energieerzeugung erreichen kann. Diese modularen Konstruktionen sind ruckzuck aufgestellt und bieten Platz für bis zu 40 Stellplätze. Bei der Verbesserung der Batterietechnologie ragt SAMSUNG SDI mit einer speziellen Technologie hervor, die das Risiko von thermischem Durchgehen in Elektrofahrzeugen deutlich senkt. Auch das 40 kW SiC Hochleistungs-Lademodul von Shenzhen Kehua Hengsheng Technology zeigt, dass der Fortschritt in der E-Mobilität rasant vorangeht.
Zusätzlich zu all den innovativen Produkten wurden auch „Outstanding Projects“ gewürdigt, mit Projekten wie dem nachhaltigen Kühlungssystem BeCool von Phaesun, das Klein- und Kleinsthändler in Kenia versorgt, sowie dem LONGi Hydrogen mit dem größten Elektrolyseur für grünen Wasserstoff. Ein weiteres Highlight ist das vom Karlsruher Institut für Technologie entwickelte BiFlow-System, das eine Kombination von Lithium-Ionen- und Vanadium-Redox-Flow-Batterie darstellt und jährlich über 18.000 € spart sowie bis zu 20 Tonnen CO₂ einspart.
Der Energie-Experten betont, dass die Entwicklungen im Bereich der Speichertechnologien eine Schlüsselrolle im zukünftigen Energiemarkt spielen werden, und diese Preisträger zeigen eindrucksvoll, wie man die Herausforderungen des Klimawandels mit innovativen Ansätzen angehen kann.