Adventskalender und Stadtgeschichte: Hornmoldhaus eröffnet die Tür zur Vergangenheit
Erleben Sie die Stadtgeschichte Bietigheim-Bissingen: Eine spannende Ausstellung über Adventskalender und Alltag vergangener Zeiten.

Adventskalender und Stadtgeschichte: Hornmoldhaus eröffnet die Tür zur Vergangenheit
Im Hornmoldhaus in Bietigheim-Bissingen dreht sich alles um die Geschichte der Stadt und die Erinnerungen, die sie am Leben hält. Die Bietigheimer Zeitung berichtet, dass die aktuelle Ausstellung ein Fenster in vergangene Zeiten öffnet. Dabei werden Gegenstände aus dem Depot präsentiert, die das Leben in der Stadt über die Jahre hinweg dokumentieren. Besonders die zahlreichen Puppenhäuschen zeigen anschaulich den Alltag der Menschen und die Entwicklung der Wohnkultur vom Jahr 1900 bis in die 1970er-Jahre.
Die Depot-Arbeit gilt als das stille Herzstück des Museums. Hier finden Erinnerungen ihren Platz und der Wandel der Zeit wird klar erlebbar. Wer also die Ausstellung besucht, wird feststellen, dass die Stuben von damals nicht nur einen optischen Unterschied zu jenen der jüngeren Vergangenheit aufweisen, sondern auch Geschichten erzählen, die es wert sind, gehört zu werden.
Adventskalender für jeden Geschmack
Eines der Highlight der Ausstellung ist die Sammlung von Adventskalendern, die alle Facetten dieser Tradition abdecken: von christlichen über Ramadan-, Chanukka- bis hin zu anthroposophischen und sogar speziellen Oster-Kalendern. Sogar japanische Kalender, die keinen religiösen Hintergrund besitzen, sind Teil der Sammlung.Hier ist für jeden etwas dabei, der sich auf die besinnliche Zeit des Jahres einstimmen möchte.
Ein besonderer Fokus liegt auf Gerhard Lang (1881-1974), dem Erfinder des gedruckten Adventskalenders. Kulinarisch inspiriert von seiner Mutter, die Wibele auf einen Karton nähte, schuf Lang 1903 den ersten Adventskalender im Land des Christkindes. Dies war ein Meilenstein in der Geschichte der Vorfreude auf Weihnachten, und von da an wurden in seinem Verlag bis Ende der 1930er Jahre über 30 verschiedene Adventskalender in 40 Ausführungen produziert. Auf Wikipedia kann man mehr über Langs beeindruckenden Werdegang erfahren.
Langs erste Designs waren simpel, bestanden aus Druck und Bildchen zum Ausschneiden, doch bald entwickelte er aufwendigere Varianten wie Kalender mit Türen und Adventshäuschen. All diese Schätze sind nun im Hornmoldhaus zu bewundern, doch Vorsicht: Naschen ist ausdrücklich verboten!
Eine nostalgische Zeitreise
Ein Besuch der Ausstellung im Hornmoldhaus ist nicht nur lehrreich, sondern auch ein gefühlvoller Rückblick auf die eigenen Kindheitserinnerungen. Die Verbindung zwischen Gestern und Heute wird hier besonders spürbar. Besucher können in vergangene Zeiten eintauchen und erleben, welche Schritte die Stadt und ihre Bewohner im Lauf der Jahre gemacht haben. Wer also die Neugier in sich trägt, sollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen.
Ob man nun die nostalgischen Puppenhäuschen bewundert oder durch die einzigartige Adventskalender-Sammlung stöbert, die Ausstellung im Hornmoldhaus bietet einen bunten Mix aus Stadtgeschichte und persönlicher Erinnerung, der Herz und Seele anspricht. Besuchen Sie das Hornmoldhaus und entdecken Sie die lebendige Geschichte von Bietigheim-Bissingen!