Heidenheim am Abgrund: Steht der Bundesliga-Neuling vor dem Aus?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der 1. FC Heidenheim kämpft in der Bundesliga 2024/25 um den Klassenerhalt und erlebt Herausforderungen im Profifußball.

Der 1. FC Heidenheim kämpft in der Bundesliga 2024/25 um den Klassenerhalt und erlebt Herausforderungen im Profifußball.
Der 1. FC Heidenheim kämpft in der Bundesliga 2024/25 um den Klassenerhalt und erlebt Herausforderungen im Profifußball.

Heidenheim am Abgrund: Steht der Bundesliga-Neuling vor dem Aus?

Die Situation beim 1. FC Heidenheim ist alles andere als rosig. Sie kämpfen in dieser Saison der Bundesliga und belegen derzeit den 18. Platz der Tabelle. Laut einem Bericht der Süddeutschen Zeitung sind die Probleme im Spitzenfußball offensichtlich, und das sorgt für bange Gesichter bei den Fans. Der Abstieg in die zweite Liga droht, vor allem, wenn man bedenkt, dass hinter ihnen keine weiteren Mannschaften auf den Abstiegsplätzen stehen. Ein echter Tiefpunkt für den Club, der nun dringenden Handlungsbedarf hat.

In der laufenden Saison hat Heidenheim bis jetzt 25 Partien absolviert und kann nur auf 4 Siege, 4 Unentschieden und 17 Niederlagen zurückblicken. Das ergibt eine mickrige Gewinnquote von nur 16%. Ihr Torverhältnis von -23, mit 28 erzielten und 51 kassierten Toren, zeugt ebenfalls von den Schwierigkeiten des Teams. Diese Bilanz bringt die Befürchtungen um den Verbleib in der Bundesliga auf den Tisch und lässt die Frage aufkommen: Wie kann der Verein dieses Dilemma lösen?

Europäischer Wettbewerb als Lichtblick?

Auf der anderen Seite kann Heidenheim auf seine erste Teilnahme an einem großen europäischen Wettbewerb zurückblicken. In der UEFA Conference League gelang es dem Club, bei insgesamt 10 Spielen 6 Siege einzufahren und die Gruppe mit einem Plus von einem Tor zu beenden – ein echter Lichtblick mit einer Gewinnquote von 60%. Das ist ein kleiner Trost angesichts der grimmigen Bundesliga-Situation, aber dennoch eine Erfahrung, die sich der Verein gut auf die Fahnen schreiben kann.

Zudem hat der Club auch die Möglichkeit, im DFB-Pokal zu glänzen. Hier haben sie in insgesamt 2 Spielen einen Sieg und eine Niederlage eingefahren, was eine Gewinnquote von 50% ergibt. Der erste Spieltag im Pokal fand am 17. August 2024 statt, und der letzte am 30. Oktober 2024. Dennoch bleibt die Bundesliga-Herausforderung die zentrale Baustelle, die dringend angepackt werden muss, um den Klassenerhalt zu sichern.

Ein Blick nach vorne

Der 1. FC Heidenheim hat nun die Chance, sich von den aktuellen Problemen nicht abschrecken zu lassen. Die Konkurrenz in der Liga, wie Paderborn und Elversberg, müssen ähnliche Herausforderungen überwinden. Es bleibt spannend, ob der Club seine Wende hinlegen kann und dem Abstieg letztlich entrinnt. Die Saison hat noch einige Spieltage zu bieten, und vielleicht gelingt es Heidenheim, sich aus dieser kritischen Lage zu befreien.

Der Schal von Leonardo Scienza, der zurzeit für den FC Southampton spielt, hängt am 17. Platz der englischen Championship – eine interessante Parallele zu Heidenheims Schicksal in der Bundesliga. Es geht hier nicht nur ums Überleben, sondern um die Frage, ob man das Ruder noch herumreißen kann. Die Fans hoffen und glauben an eine positive Wende.

Für den 1. FC Heidenheim steht die kommende Zeit klar im Fokus. Die nächsten Wochen werden entscheidend sein, um die Richtung für den Rest dieser Saison festzulegen.