Innovationen für die Zukunft: Endress+Hauser setzt auf Nachhaltigkeit!

Weil am Rhein: Am 1. Juli 2025 fand das Innovatorentreffen von Endress+Hauser im SC Freiburg statt, wo Nachhaltigkeit und Patente gefeiert wurden.
Weil am Rhein: Am 1. Juli 2025 fand das Innovatorentreffen von Endress+Hauser im SC Freiburg statt, wo Nachhaltigkeit und Patente gefeiert wurden. (Symbolbild/MBW)

Innovationen für die Zukunft: Endress+Hauser setzt auf Nachhaltigkeit!

Weil am Rhein, Deutschland - In einem eindrucksvollen Jahr 2024 meldete Endress+Hauser im Durchschnitt an jedem Werktag Patente an und setzte damit einen deutlichen Schwerpunkt auf Innovation. Dies wurde kürzlich beim Innovatorentreffen 2025 gefeiert, einem Event, das im Fußballstadion des SC Freiburg stattgefunden hat. Rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nahmen daran teil, um die kreativen Köpfe des Unternehmens zu ehren, die mit ihren Erfindungen den Grundstein für die Zukunft legen.

Das Treffen wurde von Dr. Andreas Mayr, dem Chief Operating Officer, und Dr. Christine Koslowski, Direktorin für geistige Eigentumsrechte, geleitet. Unter ihren Gästen waren auch die innovativen Denker des Unternehmens, die dazu beigetragen haben, dass Endress+Hauser 2024 insgesamt 701 Patente erhielt, was die Zahl der jährlichen Erstanmeldungen von 285 übertraf. Angesichts von über 9.000 aktiven Patenten im Portfolio ist die Innovationskraft von Endress+Hauser unbestritten. Erfreulich ist, dass 91 Prozent der Erfindungen in Zusammenarbeit mehrerer Entwickler entstanden sind. Dies zeigt, wie wichtig bereichsübergreifendes Denken und Teamarbeit für den Unternehmenserfolg sind. [verlagshaus-jaumann] berichtet, dass die Innovationen unter anderem darauf abzielen, den Wartungsaufwand für Kunden zu reduzieren und Messgeräte zu entwickeln, die sich selbst überprüfen können.

Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Nachhaltigkeit, die in der heutigen Zeit immer wichtiger wird. Endress+Hauser investierte 2024 über 275,6 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung, was 7,4 Prozent des Umsatzes entspricht. Neu entwickelte Produkte zielen darauf ab, Energie- und Materialeinsparungen zu ermöglichen. Dies passt zur allgemeinen Trendwende in der Industrie, die sich auch im Maschinenbau widerspiegelt. Der deutsche Maschinenbau spielt eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung des EU Green Deal, und zahlreiche Unternehmen im Sektor messen der Nachhaltigkeit eine steigende Bedeutung bei. Laut einer Umfrage sehen 100 Prozent der Maschinenbauunternehmen eine Chance in der Nachhaltigkeit. [mckinsey] hebt hervor, dass innovative Verfahren und Effizienz entscheidend für die Umsetzung dieser Ziele sind.

Die Innovationskultur bei Endress+Hauser wird besonders ausgeprägt im Freiburger Innovationszentrum FRIZ gelebt, wo Teams experimentieren und neue Ideen entwickeln können. Christine Koslowski, die seit vier Jahren die Patentabteilung leitet, fördert dieses kreative Arbeitsumfeld mit ihrer umfassenden Erfahrung von 16 Jahren im Unternehmen.

Auszeichnung und Anerkennung für Erfinder

Beim Innovatorentreffen wurden nicht nur Patente gewürdigt, sondern es wurden auch Preise für wirtschaftlich erfolgreiche Patente und Prozessverbesserungen vergeben. Hervorzuheben ist die erstmalige Vergabe eines Preises für Ökodesign und Kreislaufwirtschaft, die das Unternehmen weiter in Richtung einer nachhaltigen Produktentwicklung lenken soll. Diese Initiative ist ein wichtiger Schritt, um einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten und gleichzeitig im internationalen Wettbewerb bestehen zu können.

Am Ende lässt sich festhalten, dass Endress+Hauser mit seiner starken Innovationskraft nicht nur in der Region Weil am Rhein, sondern auch international als Vorreiter im Maschinenbau und in der Nachhaltigkeit agiert. Viele Herausforderungen bleiben, insbesondere in Bezug auf Patentschutz und Markenproblematik, stimmen die Verantwortlichen zu. Doch mit einem guten Team und dem Mut, neue Wege zu beschreiten, sind sie gut aufgestellt für die Zukunft.

Details
OrtWeil am Rhein, Deutschland
Quellen