Schüleraustausch zwischen Müllheim und Polen: Freundschaften fürs Leben
15 polnische Schüler besuchten das Markgräfler Gymnasium in Müllheim. Der Austausch fördert Bildung und Kulturbeziehungen.

Schüleraustausch zwischen Müllheim und Polen: Freundschaften fürs Leben
Die Begegnung zwischen Schülern aus verschiedenen Ländern ist immer etwas Besonderes. Aktuell haben 15 Schüler und zwei Lehrer aus Rabka-Zdrój, Polen, das Markgräfler Gymnasium Müllheim besucht. Dieser Schüleraustausch, der Beziehungen zu Polen, einem wichtigen europäischen Nachbarland, fördert, zeigt in vollem Umfang, wie Bildung und Kultur Brücken bauen können. Der Schwarzwälder Bote berichtet von zahlreichen Aktivitäten, die den Austausch zu einem unvergesslichen Erlebnis machten.
Die polnischen Gäste wurden von ihren deutschen Austauschpartnern aus der Jahrgangsstufe elf in deren Familien herzlich aufgenommen. Neben dem Schulleben standen auch kulturelle und Freizeitaktivitäten auf dem Programm: Ein Workshop bereitete die Schüler auf den Besuch im Europäischen Parlament in Straßburg vor, was den Austausch zusätzlich aufwertete.
Einblicke und Erlebnisse
Ein Highlight war die Stadtführung durch Müllheim, die liebevoll von den Gastgebern gestaltet wurde. Auch die Ausstellung „Müllheim im Nationalsozialismus“ wurde in deutsch-polnischen Tandems erkundet. Dies bot den Schülern die Möglichkeit, gemeinsam über die Geschichte nachzudenken und eine tiefere Verbindung zueinander aufzubauen.
Sport und Musik durften ebenfalls nicht fehlen. Es gab Fußballspiele, Bandproben und zahlreiche Familienausflüge, die den Austausch lebendig machten. Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Möglichkeit für die polnischen Gäste, Einblicke in das deutsche Schulsystem durch Unterrichtshospitationen zu erhalten und gemeinsame Präsentationen für den Deutschunterricht in Polen vorzubereiten.
Gemütliches Beisammensein
Am Vorabend der Abreise fand ein deutsch-polnisches Buffet statt, das mit Spezialitäten aus beiden Ländern aufwartete und die Gelegenheit bot, sich in lockerer Atmosphäre auszutauschen. Die Vorfreude auf den nächsten Austausch ist bereits spürbar, denn der Gegenbesuch in Rabka-Zdrój ist für den 16. April geplant. Mit solch einer aktiven und herzlichen Gestaltung zeigt das Markgräfler Gymnasium einmal mehr, wie wichtig der interkulturelle Austausch ist und dass Bildung über Grenzen hinweg verbindet.