Klimaschutz im Rhein-Neckar-Kreis: Neue Infomappe für Unternehmen!
Die aktualisierte „Infomappe Klimaschutz“ des Rhein-Neckar-Kreises unterstützt Unternehmen im Klimaschutz mit wichtigen Informationen.

Klimaschutz im Rhein-Neckar-Kreis: Neue Infomappe für Unternehmen!
Heute ist der 15. August 2025 und es gibt Neuigkeiten aus der Stabsstelle Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises: Die „Infomappe Klimaschutz“ wurde aktualisiert. Diese Mappe ist eine wertvolle Unterstützung für Unternehmen und Selbstständige, die im Bereich Klimaschutz aktiv werden möchten. In einer Zeit, in der Klimaschutz mehr denn je auf der Agenda steht, bietet die Mappe vielfältige Themenfelder an, die von Emissionen über Mobilität bis hin zu Energieeffizienz und Fördermitteln reichen. Rhein-Neckar-Kreis berichtet, dass darin auch zahlreiche Angebote und Ansprechpersonen zur Unterstützung von Klimaschutzmaßnahmen enthalten sind.
Ein Highlight der Mappe sind die Best-Practice-Beispiele von Unternehmen, die bereits erfolgreich Maßnahmen umgesetzt haben. Dr. Anja Brandt, die Verantwortliche für das Projekt, betont die Wichtigkeit der kontinuierlichen Aktualisierung dieser Informationen. „Wir wollen sicherstellen, dass alle relevanten Akteure die Unterstützung erhalten, die sie brauchen“, erklärt sie.
Kostenfreie Informationen für alle
Unternehmen können die aktualisierte Infomappe kostenlos per Post anfordern oder online herunterladen. Dies ist besonders sinnvoll für diejenigen, die sich intensiv mit den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit auseinandersetzen möchten. Dr. Anja Brandt steht hierfür jederzeit für Rückfragen zur Verfügung. Sie ist unter der Telefonnummer 06221 522-2497 oder per E-Mail unter a.brandt@rhein-neckar-kreis.de erreichbar.
In einem breiteren Kontext wird klar, dass der Klimawandel auch internationale Herausforderungen mit sich bringt. In fernen Gefilden, wie z.B. in Antarktika, zeigt sich die Dramatik dieser Veränderungen besonders deutlich. Die Region ist nicht nur das kühlste Gebiet der Erde, sondern auch fast vollständig von einer Eisschicht bedeckt, die 90 Prozent des weltweiten Eises ausmacht. Aktuelle Berichte belegen, dass die Erderwärmung die Eismassen in West-Antarktika und auf dem Antarktischen Halbinsel stark beeinträchtigt.
Klimaschutz weltweit – ein gemeinsames Anliegen
Antarktika selbst hat keine ständigen Einwohner, jedoch gibt es über 60 Forschungsstationen von 30 verschiedenen Ländern. Hier sind Wissenschaftler ständig mit den Folgen des Klimawandels beschäftigt. Berichte über das Ozonloch, das erstmals 1985 entdeckt wurde, verdeutlichen zudem, wie eng Klimaveränderungen mit den lokal auftretenden Temperaturen verknüpft sind.
Der Rhein-Neckar-Kreis zeigt mit der Aktualisierung seiner Infomappe, wie wichtig es ist, nicht nur lokal, sondern auch global auf die Herausforderungen des Klimas zu reagieren. Der persönliche Einsatz und die getroffenen Maßnahmen vor Ort können einen großen Beitrag leisten, um auch international die Wende im Klimaschutz zu schaffen.