Innovationspreis: Kirchen gestalten bezahlbaren Wohnraum in BW!
Der Innovationspreis für kirchliche Projekte in BW fördert bezahlbares Wohnen. Bewerbung bis 12. Oktober 2025 möglich.

Innovationspreis: Kirchen gestalten bezahlbaren Wohnraum in BW!
In Baden-Württemberg wird zum ersten Mal der Innovationspreis „Kirche und bezahlbares Wohnen“ verliehen. Damit sollen innovative Konzepte, Initiativen und Projekte ausgezeichnet werden, die sich der Herausforderung des bezahlbaren Wohnraums in der Region annehmen. Kirchen, als Bauherren mit einer wichtigen kulturellen und gesellschaftlichen Verantwortung, stehen zwar vor großen Herausforderungen wie dem demografischen Wandel und wirtschaftlichen Veränderungen, doch genau hier liegt das Potenzial, um aktiv Wohnraum zu schaffen und bestehende Gebäude sinnvoll zu nutzen. Dies berichtet meine-news.de.
Die Idee hinter dem Preis ist einfach: Kirchengemeinden und kirchliche Träger sollen dabei unterstützt werden, ungenutzte Ressourcen zu aktivieren. In den nächsten 10 bis 15 Jahren werden schätzungsweise 5.000 Immobilien frei, die zu neuem Wohnraum umgenutzt werden können. Ob durch Neubau auf kirchlichen Grundstücken oder innovative Ansätze in Kooperation mit Partnern – die Möglichkeiten sind reichhaltig. Damit soll nicht nur Wohnraum entstehen, sondern auch die soziale, wirtschaftliche und kulturelle Dimension von Kirchen in vielen Gemeinden neu beleuchtet werden.
Teilnahme und Auszeichnungen
Der Innovationspreis richtet sich an alle, die entsprechende Projekte, Konzepte oder Initiativen vorweisen können. Besonders willkommen sind Kirchengemeinden, private und öffentliche Personen sowie Planer und Bauwirtschaft. Die Teilnahme ist kostenfrei und es können mehrere Projekte eingereicht werden. Hier sind die Eckdaten zu Bewerbung und Teilnahme:
- Einreichfrist: bis 12. Oktober 2025, 23:59 Uhr
- Einzureichende Unterlagen: Erläuterungstext, Plakat, Zeichnungen und Fotos
- Preiskategorien: realisierte Projekte, Konzepte, Initiativen
- Preisgeld: insgesamt 50.000 Euro
Ein wichtiger Aspekt ist zudem, dass die Auswahlkriterien sowohl die Nutzung kirchlicher Ressourcen als auch die sozialen und architektonischen Qualitäten der Einreichungen in den Fokus stellt. Die Preisträger werden in einer öffentlichen Veranstaltung geehrt und ihre Arbeiten ausgestellt.
Ein Blick auf die Herausforderungen
Die Bedeutung von Kirchen in den kleinen und ländlichen Kommunen ist nicht zu unterschätzen. Sie prägen maßgeblich das Stadtbild und übernehmen soziale Funktionen. Dennoch müssen sich die Kirchen nun ihrer Verantwortung stellen und innovative Lösungen finden, um den Herausforderungen des Wandels erfolgreich zu begegnen. Diese Verantwortung, auch hinsichtlich der Wohnraummobilisierung, ist ein Schritt in die richtige Richtung und zeigt, dass auch kirchliche Akteure ein gutes Händchen für die Gestaltung von Wohnraum haben können.
Wie der Innovationspreis „Kirche und bezahlbares Wohnen“ zeigen wird, sind die Ideen und Konzepte vielfältig. Es bleibt spannend, welche kreativen Ansätze aus der Region präsentiert werden und welchen Einfluss sie auf die zukünftige Wohnraumsituation in Baden-Württemberg haben können.