Künstliche Intelligenz trifft Bildung: Künzelsauer Schüler auf EU-Entdeckungstour!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Freie Schule Anne-Sophie Künzelsau erkundet Europa mit einer Studienfahrt nach Brüssel, um EU-Politik und Geschichte zu erfahren.

Die Freie Schule Anne-Sophie Künzelsau erkundet Europa mit einer Studienfahrt nach Brüssel, um EU-Politik und Geschichte zu erfahren.
Die Freie Schule Anne-Sophie Künzelsau erkundet Europa mit einer Studienfahrt nach Brüssel, um EU-Politik und Geschichte zu erfahren.

Künstliche Intelligenz trifft Bildung: Künzelsauer Schüler auf EU-Entdeckungstour!

Vor kurzem hat die Freie Schule Anne-Sophie Künzelsau eine spannende Studienfahrt nach Brüssel unternommen. Insgesamt 14 Lernpartner samt ihren Lernbegleitern, Olivia Telichowski und Daniel Dietz, reisten in die europäische Hauptstadt, um einen Blick hinter die Kulissen der politischen und wirtschaftlichen Strukturen der EU zu werfen. Nachdem die Anreise gut gelungen war, begannen die Schüler und Schülerinnen ihre Reise mit dem Ziel, die komplexen Zusammenhänge zwischen Politik, Wirtschaft und Medien besser zu verstehen.

Am ersten Tag stand ein Besuch der Würth-Repräsentanz der Landesvertretung Baden-Württembergs auf dem Programm. Hier wurden wichtige Themen wie das Lieferkettengesetz und die Rolle von Lobbyisten in Brüssel eingehend behandelt. Die Lernpartner erfuhren, wie vielfältig die Möglichkeiten der Interessenvertretung auf europäischer Ebene sind und welchen Einfluss diese auf politische Entscheidungsprozesse hat. Dies ließ manchen der Jugendlichen die Augen öffnend auf die Realitäten von Politik und Wirtschaft blicken.

Einblicke in die europäische Politik

Der zweite Tag war geprägt von einem Besuch im Europäischen Parlament. Hier hatten die Schüler die Möglichkeit, mit der Europaabgeordneten Dr. Andrea Wechsler zu sprechen. Ein lebhafter Austausch über aktuelle europäische Themen ließ die Jugendlichen die Bedeutung ihrer Stimme auf europäischer Ebene erkennen. Solch ein direktes Gespräch ist eine Erfahrung, die weit über das Klassenzimmer hinausgeht.

Am dritten Reisetag stand das Haus der Europäischen Geschichte auf dem Programm, wo die Lernenden nicht nur die Entwicklung der europäischen Idee, sondern auch die Herausforderungen und Errungenschaften der letzten Jahrhunderte kennenlernten. Dieses Wissen steht im direkten Zusammenhang mit dem Verständnis für die heutige europäische Zusammenarbeit und die Herausforderungen, vor denen die EU aktuell steht.

Medien und Europa

Ein besonderes Highlight war das Treffen mit Tobias Reckmann im ARD-Hauptstadtstudio Brüssel. Er erklärte, wie Medien über die EU berichten und wie komplexe Themen für die Öffentlichkeit verständlich aufbereitet werden. Diese Einblicke sind für zukünftige Journalisten und politische Interessierte von großem Wert.

Natürlich blieb auch Zeit für die persönliche Entdeckung Brüssels. Die Lernpartner nutzten die Gelegenheit, um Sehenswürdigkeiten zu erkunden und belgische Spezialitäten wie Pommes und Waffeln zu genießen. Am letzten Tag verabschiedeten sie sich mit einem Besuch des berühmten Atomiums, einem der Wahrzeichen der Stadt, und traten voller neuer Eindrücke die Heimreise an.

Die Reise hinterließ bei den Jugendlichen ein gestärktes Bewusstsein für die Bedeutung der europäischen Zusammenarbeit und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Dank solcher Aktivitäten können junge Menschen in Künzelsau nicht nur Theorie, sondern auch praktische Erfahrungen in das Thema Europa mitnehmen und diese später verantwortungsvoll in ihr eigenes Leben integrieren.

Den Beitrag zu dieser wunderbaren Reise finden Sie auf meine.stimme.de.