Mona kickt für Integration: Talentierte Flüchtlingsmädchen erobern den Platz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Neckarsulm: Fußballprojekt fördert Integration geflüchteter Kinder in Berlin durch Teamarbeit und soziale Interaktion.

Neckarsulm: Fußballprojekt fördert Integration geflüchteter Kinder in Berlin durch Teamarbeit und soziale Interaktion.
Neckarsulm: Fußballprojekt fördert Integration geflüchteter Kinder in Berlin durch Teamarbeit und soziale Interaktion.

Mona kickt für Integration: Talentierte Flüchtlingsmädchen erobern den Platz!

In der bunten Welt des Fußballs spielen viele Geschichten eine zentrale Rolle, insbesondere wenn es um Integration und soziale Fähigkeiten geht. Eine dieser Geschichten ist die von der elfjährigen Mona, die mit ihrer kurdischen Familie aus Syrien geflüchtet ist und nun in Berlin lebt. Mona besucht eine Schule im Stadtteil Wedding, wo sie anfangs kein Wort Deutsch spricht, aber ein beachtliches Talent für Fußball hat. Ihr Lehrer, Herr Chepovsky, auch bekannt als Herr Che, entdeckt schnell ihre Begabung und nimmt sie in das Mädchenteam auf. Hier lernt sie nicht nur, ihre fußballerischen Fähigkeiten zu entfalten, sondern auch, dass Teamarbeit entscheidend für den Erfolg ist. Cineplex berichtet über Monas beeindruckende Entwicklung in einer neuen Heimat.

Was macht es so besonders, dass Kinder wie Mona in den Fußball integriert werden? Für viele geflüchtete Kinder stellt Fußball eine Brücke zur Gesellschaft dar. In einem Projekt an der Till-Eulenspiegel Grundschule in Berlin sind beispielsweise Kinder aus einer nahegelegenen Erstaufnahmeeinrichtung für geflüchtete Menschen aktiv im Training. Salim Mehdaoui, der das Training leitet, betont die positive Wirkung des Sports auf die soziale Interaktion und das Miteinander der Kinder. „Fußball verbindet“ wurde im März 2022 ins Leben gerufen und hat sich schnell zu einem Erfolg entwickelt, was auch die Bedeutung der Initiative unterstreicht. DW berichtet über die engagierten ehrenamtlichen Mitarbeiter, die den Kindern nicht nur fußballerische Fähigkeiten vermitteln, sondern auch wichtige soziale Kompetenzen fördern.

Integration durch Sport

Wie wichtig soziale Kompetenzen in der heutigen Welt sind, zeigen die wöchentlichen Trainingseinheiten der Kinder. Trotz Sprachbarrieren lernen sie, sich gegenseitig zu unterstützen. Dank eines Leitfadens zur Verbesserung der Kommunikation, den Salim entwickelt hat, können die Kinder auch ohne Worte miteinander agieren. So werden Karten mit einfachen Zeichen genutzt, um Anweisungen zu geben, und am Ende der Einheiten bilden die Kinder selbst einen Kreis und rufen begeistert „Fußball“. Dies fördert nicht nur ihre fußballerischen Fähigkeiten, sondern bringt sie auch einander näher. DW hebt hervor, dass solche Integrationsprojekte von großer Bedeutung sind.

Ein weiterer Aspekt, der in dieser Geschichte nicht vergessen werden sollte, ist die Anerkennung des Engagements. Das Projekt „Fußball verbindet“ wurde sogar vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) mit dem Julius-Hirsch-Preis ausgezeichnet, was die Selbstlosigkeit und den Einsatz der Beteiligten würdigt. Jörg Michael, 2. Vorsitzender des Bonner Vereins, hebt die zentrale Rolle von sozialen Engagements für die Entwicklung junger Menschen hervor – hier wird deutlich, wie der Fußball als Mittel zur Integration dient.

Alles in allem zeigt Monas Geschichte, wie Fußball das Potenzial hat, Lebenswege zu verändern und Hoffnung zu geben. Durch die Integration in den Sport erhalten viele Kinder wie sie die Möglichkeit, soziale Kontakte zu knüpfen und in eine neue Gesellschaft hineinzuwachsen. Ein gutes Beispiel dafür, wie Sport nicht nur eine Freizeitbeschäftigung ist, sondern auch Türen zu neuen Freundschaften und Perspektiven öffnet.