Neuer Stadtgarten in Echterdingen: Start der grünen Umgestaltung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Leinfelden-Echterdingen plant einen neuen Stadtgarten in Echterdingen mit nachhaltigen Energie- und Grünprojekten.

Leinfelden-Echterdingen plant einen neuen Stadtgarten in Echterdingen mit nachhaltigen Energie- und Grünprojekten.
Leinfelden-Echterdingen plant einen neuen Stadtgarten in Echterdingen mit nachhaltigen Energie- und Grünprojekten.

Neuer Stadtgarten in Echterdingen: Start der grünen Umgestaltung!

In Echterdingen tut sich was: Der Stadtgarten in der Historischen Mitte nimmt endlich Form an. Auf einer Fläche, die sich östlich des Alten Schulhauses erstreckt, werden bald die ersten vorbereitenden Maßnahmen beginnen. Diese neuen Entwicklungen sind ein Schritt in die grüne Zukunft der Stadt, da der erste Spatenstich für das Projekt nach dem Auslaufen der Pachtverträge bereits für Anfang November geplant ist. Wie die Stadtverwaltung von Leinfelden-Echterdingen berichtet, wird die Fläche zwischen dem Alten Schulhaus, der Burgstraße, Im Wengert, der Bismarckstraße und dem evangelischen Gemeindehaus neu geordnet.

Die ersten Schritte zur Umgestaltung umfassen Rodungen, die notwendig sind, um Platz für eine neue Energiezentrale zu schaffen. Diese wird im Zuge des Projekts mit einem Wärmenetz gekoppelt, das die Energieversorgung effizienter gestalten soll. Besonders im Fokus steht die Gewinnung von Erdwärme mittels moderner Sondentechnik, um den CO2-Ausstoß in der Stadt zu reduzieren.

Grünes Licht für innovative Projekte

Die Planungen für den Stadtgarten sind nicht einfach irgendein Urban-Design-Projekt, sondern ein Teil der großen Strategie zur Erreichung der Klimaziele. Die Umstellung der Wärmeversorgung in städtischen Gebieten ist entscheidend für einen effektiven Klimaschutz. So berichtet BDEW, dass eine vollständige Transformation der städtischen Energieerzeugung notwendig ist, um diese Ziele zu verwirklichen. In Städten wie Berlin, die über umfangreiche Stadtwärmenetze verfügen, konnte der CO2-Ausstoß seit 1990 bereits um mehr als die Hälfte gesenkt werden. Auch in Echterdingen verfolgt man ähnliche Ambitionen.

Ein weiterer Aspekt des Projekts in Echterdingen ist die aktive Beteiligung der Bürgerschaft. Bei einer Bürgerwerkstatt im November 2024 konnten kreative Ideen zur Gestaltung des Stadtgartens zusammengetragen werden. Die Ergebnisse dieser Initiative fließen in die aktuelle Planung ein und versprechen, einen Raum zu schaffen, der sowohl für die Anlieger als auch für die gesamte Stadt attraktiv ist.

Blick in die Zukunft

Die Umsetzung der Energiezentrale und des Wärmenetzes in Echterdingen ist ein wesentlicher Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energieversorgung. Nach Fertigstellung dieser zentralen Einrichtungen soll in einer weiteren Phase die Neugestaltung der Freianlagen und des Stadtgartens erfolgen. Die aktuellen Planungsarbeiten sollen bis Februar 2026 abgeschlossen sein, wenn die Ergebnisse eines Wettbewerbs zur Stadtgestaltung veröffentlicht werden.

Während die ersten Arbeiten im Wengert Ende Oktober beginnen, werden Anlieger gesondert informiert, um mögliche Beeinträchtigungen zu minimieren. Für Fragen rund um das Wärmenetz steht Matthias Dreja von den Stadtwerken zur Verfügung, erreichbar unter der E-Mail-Adresse m.dreja@le-mail.de oder telefonisch unter 1600-970.