Honigertrag in Schorndorf: Ein Jahr voller Herausforderungen für Imker!

Imker Dieter Trump berichtet über die Honigernte 2025 in Schorndorf, die wetterbedingt geringer ausfällt.
Imker Dieter Trump berichtet über die Honigernte 2025 in Schorndorf, die wetterbedingt geringer ausfällt. (Symbolbild/MBW)

Honigertrag in Schorndorf: Ein Jahr voller Herausforderungen für Imker!

Schorndorf, Deutschland - Imker Dieter Trump aus Schorndorf hat es mit seinen Bienen derzeit nicht leicht. Am Hang über Schorndorf beobachtet er eine seltsame Ruhe in seinen Bienenkästen, denn die fleißigen Tiere zeigen eine verhaltene Energie. Derzeit findet kein Trachtflug statt, was darauf hindeutet, dass die Bienen eine Pause einlegen. Dies kann auch von der Tageszeit abhängen, denn ihre Aktivität ist stark wetterabhängig. Für alle Honigliebhaber hat Trump eine besondere Einladung: Er ermutigt dazu, eine verdeckelte Zelle zu durchbrechen, um den leckeren, frischen Honig zu sehen, der in seinen Kästen reift. Wie zvw.de berichtet, ist dies ein spannender Einblick in das Leben der Bienen und ihre Arbeit.

Die aktuelle Situation ist jedoch nicht einzigartig. Wie ein Rückblick auf die Imkerei im Jahr 2023 zeigt, hatte das Frühjahr mit viel Regen und kühlen Temperaturen bereits die Bienenpopulationen in Mitleidenschaft gezogen. Unter weniger als optimalen Bedingungen blieben die Bienen oft im Nest, um ihre Larven zu versorgen und von ihren Vorratsreserven zu leben. Mit einem Bienenflug, der erst bei mindestens 12 °C und trockenem Wetter einsetzt, verspätete sich auch die Honigernte erheblich. Imker Peter Bürge hatte bereits im Vorfeld erwartet, dass die Ernte 30 bis 50 Prozent geringer ausfallen würde als im Vorjahr, und trotz dieser Erwartungen waren die meisten Imker mit dem Ergebnis zufrieden.

Ein Blick auf die Ernte

Interessanterweise war die Honigernte in Deutschland im Frühjahr 2023 insgesamt hervorragend. Im rheinland-pfälzischen Mayen ernteten die Imker durchschnittlich 18,4 Kilogramm Honig pro Bienenvolk, was im Vergleich zu den Vorjahren allerdings immer noch etwa 20 Kilogramm weniger war. Das Wetter hat einen entscheidenden Einfluss auf die Ernteergebnisse und bestimmt maßgeblich die Verfügbarkeit von Nahrungsquellen für die Bienen. Laut bienen-gesundheit.com zeigt sich somit, wie stark die Witterung die Bienenpopulation und letztlich auch die Honigernte beeinflusst.

Für viele Imker bedeutet das Wetter im Frühjahr nicht nur eine Herausforderung, sondern auch, dass sie ein gutes Händchen bei der Planung ihrer Ernte benötigen. Trotz der Schwierigkeiten sind die Imker optimistisch und freuen sich über die Fortschritte ihrer Bienen, die unter den gegebenen Umständen noch immer fleißig arbeiten.

Das Bienenjahr 2023 ist also ein spannendes Kapitel in der Imkerei, das von Wetterkapriolen und einer insgesamt geringeren Honigernte geprägt wurde. Dennoch hat sich gezeigt, dass die Imker in der Lage sind, auch unter schwierigen Bedingungen ein ansprechendes Ergebnis zu erzielen. Weitere Zahlen und Fakten zu diesem Thema finden Sie in dem Artikel auf digitalmagazin.de.

Details
OrtSchorndorf, Deutschland
Quellen