Esslingen setzt Maßstäbe: Deutschlands erstes klimaneutrales Wasserstoffquartier!

Entdecken Sie Esslingen am Neckar: Deutschlands erstes klimaneutrales Wasserstoffquartier „Neue Weststadt“, eröffnet 2025.
Entdecken Sie Esslingen am Neckar: Deutschlands erstes klimaneutrales Wasserstoffquartier „Neue Weststadt“, eröffnet 2025. (Symbolbild/MBW)

Esslingen setzt Maßstäbe: Deutschlands erstes klimaneutrales Wasserstoffquartier!

Esslingen am Neckar, Deutschland - In der Stadt Esslingen am Neckar hat sich etwas ganz Besonderes entwickelt: Das Klimaquartier „Neue Weststadt“, das auf dem Gelände eines ehemaligen Güterbahnhofs entstanden ist, setzt neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit. Mit 480 Wohnungen, Büro- und Gewerbeflächen sowie einem Neubau der Hochschule Esslingen priesteln die Verantwortlichen nun in die Zukunft. Auf einer Fläche von insgesamt 120.000 m² gehört dieses innovative Quartier zu Deutschlands ersten nahezu klimaneutralen Wasserstoffprojekten. Dies berichtet TGA-Fachplaner.

Was genau macht dieses Projekt so zukunftsträchtig? Überschüssiger Ökostrom wird direkt vor Ort zur Gewinnung von „grünem Wasserstoff“ genutzt. Diese Technologie ist nicht nur CO2-frei, sondern auch speicherbar, was sie zu einem Schlüsselakteur der Energiewende macht. Über ein modernes Nahwärmenetz wird die Abwärme aus der Wasserstoff-Erzeugung zur Heizwärmeversorgung genutzt. Ein Elektrolyseur mit einer Leistung von 1 MWel sorgt dafür, dass der Wasserstoff effizient produziert wird.

Technologische Fortschritte im Quartier

Das Konzept beinhaltet eine ausgeklügelte Infrastruktur: Neben der Wasserstoffproduktion sind auch eine H2-Abfüllstation, eine H2-Tankstelle und eine Gasnetz-Einspeisestation geplant. Darüber hinaus wurde im Quartier ein Wasserstofftank integriert, der die Zwischenspeicherung des erzeugten Wasserstoffs ermöglicht. Die PV-Anlagen und Blockheizkraftwerke versorgen die Mieter mit grünem Strom, was die Nachhaltigkeitsvision des Projekts weiter untermauert.

Merkmal Details
Wohneinheiten 480 Wohnungen
Jährliche Wasserstoffproduktion 85 Tonnen
Energieeffizienzstandard KfW-55
Aufbereitungsanlage 65.000 Liter nach VDI-Richtlinie 2035

Um die Nachhaltigkeit weiter zu fördern, stammen die Komponenten für Produkte, die im Rahmen des perma-trade-Projekts entstehen, überwiegend aus Deutschland. Einige werden sogar in Kooperation mit Werkstätten für Menschen mit Behinderung produziert. So wird nicht nur der ökologische Fußabdruck verkleinert, auch soziale Aspekte finden Berücksichtigung.

Verantwortung und Zulieferer

Die Verantwortung für die Wasseraufbereitung im Quartier liegt bei der Green Hydrogen Esslingen GmbH. Geschäftsführer Felix Mayer führt das Unternehmen, das mit der Pethea Service GmbH zusammenarbeitet, um sicherzustellen, dass das Anlagenwasser höchsten Standards entspricht. Durch das permaLine-Teilstromverfahren wird das Wasser so aufbereitet, dass Korrosion effektiv verhindert wird und der Betrieb reibungslos abläuft.

Mit den letzten Wasserwerten von 40 µS/cm elektrischer Leitfähigkeit, einem pH-Wert von 8,4 und einer Gesamthärte von 0,6 °dH konnte das Projekt eindrucksvoll unter Beweis stellen, dass hohe Qualität und Umweltschutz Hand in Hand gehen. Das gesamte Projekt wird zudem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als nationales Leuchtturmprojekt gefördert.

Zusammengefasst hat das Klimaquartier „Neue Weststadt“ in Esslingen nicht nur das Ziel, klimaneutral zu sein, sondern setzt auch auf innovative Technologien und soziale Verantwortung. Es wird spannend zu beobachten sein, wie sich dieses Modell für zukünftige Wohnprojekte bewähren wird.

Details
OrtEsslingen am Neckar, Deutschland
Quellen