Naturgärten im Kreis Esslingen: Vielfalt für Tiere und Pflanzen!

Erfahren Sie alles über den Nabu-Wettbewerb „Hier brummt’s“ in Esslingen, der naturnahe Gärten fördert und belohnt.
Erfahren Sie alles über den Nabu-Wettbewerb „Hier brummt’s“ in Esslingen, der naturnahe Gärten fördert und belohnt. (Symbolbild/MBW)

Naturgärten im Kreis Esslingen: Vielfalt für Tiere und Pflanzen!

Plochingen, Deutschland - Die Natur ruft, und immer mehr Gartenbesitzer in der Region stellen sich dieser Herausforderung. Wie Stuttgarter Nachrichten berichten, fördert Thomas Lehr, der Umweltbeauftragte des Gemeindeverwaltungsverbands, naturnah gestaltete Gärten in Plochingen, Altbach und Deizisau. Diese Gemeinden nehmen derzeit am Nabu-Wettbewerb „Hier brummt’s“ teil, der darauf abzielt, den biologisch wertvollsten und vielfältigsten Naturgarten zu küren.

Die Bewerbungsphase ist zwar geschlossen, doch das Interesse an ökologisch nachhaltigen Gärten bleibt hoch. Bis vor kurzem konnten die Gartenbesitzer ihre Projekte einreichen, und Thomas Lehr hat die Bewerbungen zentral koordiniert. In der ersten Julihälfte hat eine achtköpfige Jury die zehn besten Gärten höchstpersönlich begutachtet.

Jury und Bewertungskriterien

Ein Beispiel für einen naturnahen Garten in Plochingen zeigt, wie solch ein Garten gestaltet sein kann: ein kleiner Teich, umgeben von Natursteinmauern und einer Vielzahl an Pflanzen, aber kaum versiegelten Flächen. Genau diese Gestaltungsmerkmale bieten Lebensräume für eine Vielzahl von Tieren, einschließlich Insekten und Vögeln. Die Jury bewertet die Gärten anhand einer Tabelle mit 16 Kriterien, wie etwa der Präsenz von Blühwiesen und heimischen Pflanzen. Es ist wichtig, sich auf autochthone Arten zu konzentrieren, da Neophyten, also nicht heimische Pflanzen, ein hohes Risiko darstellen, die heimische Artenvielfalt zu verdrängen

.

Um eine hohe Biodiversität zu gewährleisten, stehen heimische Pflanzen im Fokus. Biogarten Living erklärt, dass viele Tierarten speziell auf diese Pflanzen angewiesen sind, und exotische Pflanzen oft keine passenden Lebensräume bieten. Besonders problematisch sind invasive Neophyten wie Schmetterlingsflieder oder Kirschlorbeer, die nicht nur die heimischen Arten verdrängen, sondern auch eine negative Auswirkung auf die Artenvielfalt haben.

Naturnahe Gärten und ihre Vielfalt

Naturnahe Gärten sind mehr als nur ein Trend – sie bieten Erlebniswelten, die mit Teichen, Trockenmauern und Steingärten ausgestattet sind. Wie Klima Umwelt Planstatt berichtet, kann die durchgängige Begrünung auch Plätze wie Gehwege und Terrassen umfassen; selbst die Fugen zwischen Steinen können bepflanzt werden. Diese kreativen Ansätze tragen wesentlich zur Erhaltung der genetischen Vielfalt der heimischen Flora bei.

Zudem profitieren Gärtner von den Erträgen aus ihren naturnahen Oasen. Äpfel, Kirschen sowie selbst angebautes Gemüse und Kräuter bereichern den Speiseplan und sind dazu ein echter Blickfang im Garten. Im Herbst werden die Gewinner des Wettbewerbs bekanntgegeben, und attraktive Preise, darunter Einkaufsgutscheine im Wert von 100, 50 und 30 Euro, warten auf die Teilnehmenden. Auch die Siegerehrung wird in den Rahmen der Plochinger Umweltmesse, die gleichzeitig zum Plochinger Herbst stattfindet, integriert.

Inspirierend für andere Gärtner

Das übergeordnete Ziel dieser Initiativen ist es, vorbildliche Gärten zu präsentieren, die andere Grundstücksbesitzer inspirieren, selbst aktiv zu werden. Mit ein wenig Behutsamkeit und der richtigen Pflanzenauswahl lässt sich auch in jedem Garten die Artenvielfalt fördern. Die Förderung von Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Insekten ist nicht nur ein ökologischer Beitrag, sondern auch eine schöne Möglichkeit, die Natur direkt vor der eigenen Haustür zu erleben.

Ein Naturgarten kann viel mehr sein als nur ein dekorativer Anblick; er wird zum Lebensraum für zahlreiche Arten und bietet zugleich für den Menschen eine Oase der Ruhe. Also, warum nicht den eigenen Garten zu einem solchen Paradies machen? Es gibt viele Anleitungen und Handlungsansätze, wie Gärtner ihre Flächen naturnah gestalten können, damit sowohl Mensch als auch Tier in diesen grünen Rückzugsorten eine gute Zeit verbringen können.

Details
OrtPlochingen, Deutschland
Quellen