Feuerwehr Schwetzingen: Rekordverwendungen bei Sommerbränden!

Feuerwehr Schwetzingen: Rekordverwendungen bei Sommerbränden!
Schwetzingen, Deutschland - Im vergangenen Juni kam die Feuerwehr Schwetzingen ganz schön ins Schwitzen. Mit insgesamt 39 Einsätzen, darunter neun Brandeinsätze, hatten die Einsatzkräfte alle Hände voll zu tun. Unter diesen waren auch mehrere Vegetationsbrände, die erschreckenderweise auf eine Zunahme solcher Einsätze hinweisen. Laut sichere-feuerwehr.de sind die Einsatzkräfte in den letzten Jahren vermehrt mit großflächigen Vegetationsbränden konfrontiert, die nicht nur große Herausforderungen mit sich bringen, sondern auch das Risiko schwerer Verletzungen für die Feuerwehrleute erhöhen.
Ein konkreter Einsatz, der für Aufmerkenswerter war, betraf einen PKW-Brand am Rondell, bei dem eine Batterie in Flammen aufging. Die Nachlöscharbeiten waren notwendig, um die Situation unter Kontrolle zu bringen. Auch ein Vegetationsbrand von 50 Quadratmetern, der mit einem C-Rohr gelöscht wurde, zeigt die Gefahren, den die Feuerwehr Schwetzingen trotzen muss. Die steigende Anzahl von solchen Ereignissen wird durch den Klimawandel und die damit einhergehenden Extremwetterereignisse verstärkt. Das führt dazu, dass die Anzahl der Waldbrände in Deutschland in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen ist, wie die dguv.de berichtet.
Ein Blick auf die Einsätze
Die Feuerwehr Schwetzingen war auch bei anderen Brandeinsätzen gefordert. So kam es zu einer Rauchentwicklung an einem Elektrogerät in einer Klinik, die durch Überdruckbelüftung kontrolliert werden konnte. Zudem fanden im Juni zwölf Brandmeldealarme statt, die zum Glück keine größeren Schäden verursacht haben. Die Feuerwehr wurde dabei auch zu zwei privaten Rauchmelderalarmen gerufen, allerdings waren die Auslösegründe nicht nachvollziehbar.
Darüber hinaus waren die Einsatzkräfte aktiv in der Unterstützung des Rettungsdienstes: Sie halfen bei sechs Einsätzen mit der Drehleiter und einmal sogar bei der Rettung eines Bauarbeiters aus einer Höhe von zehn Metern. Tierrettung war auch ein Thema, mit zwei glücklichen Ausnahmen, und auch das Absaugen von Wasser aus einem vierten Obergeschoss war erforderlich. Ein wirklich gefülltes Programm für die Feuerwehr!
Vorbereitungen und Schulungen
Um für zukünftige Brandeinsätze optimal gerüstet zu sein, beteiligte sich die Feuerwehr Schwetzingen an einer Fachmesse zum vorbeugenden Brandschutz und ein Tag der offenen Tür bot der Gemeinde eine Gelegenheit, mehr über die Arbeit der Feuerwehr zu erfahren. Dabei wurde auch ein wichtiger Austausch mit der Feuerwehr Wachenheim an der Weinstraße gepflegt.
Der Kommandant der Feuerwehr hielt jüngst einen Vortrag über Starkregen und Extremwetterlagen, ein Themenfeld, das durch den Klimawandel immer relevanter wird. Die dguv.de führt aus, dass die Zunahme an Herausforderungen für Feuerwehren nicht nur durch Hitzewellen, sondern auch durch eine erhöhte Anzahl an Vegetationsbränden und den Umgang mit potenziell gefährlichen Stoffen geschürt wird. Die Gesundheit und Sicherheit der Einsatzkräfte stehen daher an oberster Stelle und sind von entscheidender Bedeutung.
Insgesamt zeigt sich die Feuerwehr Schwetzingen als gut aufgestellte Einsatzorganisation, die auch in herausfordernden Zeiten ein gutes Händchen hat, um der Gemeinde zur Seite zu stehen und die Sicherheit zu gewährleisten.
Details | |
---|---|
Ort | Schwetzingen, Deutschland |
Quellen |