Rheinhochwasserdamm feierlich eingeweiht – Schutz für die Region!

Karlsruhe: Hochwasserschutzdamm saniert. 40 Mio. Euro investiert, feierliche Einweihung am 5. Mai 2025, wichtige Schutzmaßnahmen umgesetzt.
Karlsruhe: Hochwasserschutzdamm saniert. 40 Mio. Euro investiert, feierliche Einweihung am 5. Mai 2025, wichtige Schutzmaßnahmen umgesetzt. (Symbolbild/MBW)

Rheinhochwasserdamm feierlich eingeweiht – Schutz für die Region!

Steinmauern, Deutschland - In den letzten sieben Jahren hat sich am Rheinhochwasserdamm in Steinmauern, Elchesheim-Illingen und Au am Rhein einiges getan. Die umfassende Ertüchtigung der Dammstruktur wurde mit einem Investitionsvolumen von 40 Millionen Euro realisiert und am 5. Mai 2025 feierlich eingeweiht. Dabei handelt es sich um eine wichtige Hochwasserschutzmaßnahme, die darauf abzielt, die Anlieger vor extremen Hochwasserereignissen zu schützen. Die bauliche Abnahme des Projektes wurde erst am 2. Juli 2025 offiziell abgeschlossen, was die Effektivität dieser Maßnahmen unterstreicht, die im Auftrag der LUBW durchgeführt wurden.

Der Rheinhochwasserdamm ist ein erhebliches Bauwerk, das speziell dazu konzipiert wurde, um das Ausufern von Gewässern während Hochwasserereignissen zu verhindern. Durch künstliche Bodenaufschüttungen an Fließgewässern, wie es die Hochwasserwissen deutlich macht, bietet er einen effektiven Schutz nicht nur für die Umwelt sondern auch für die Anwohner. Dieser Damm zählt zu den zentralen Hochwasserschutzanlagen, die neben Dämmen auch Deiche und Rückhaltebecken umfassen, um den Wasserstand effektiv zu regulieren und im Notfall entgegenzuwirken.

Das Problem mit den Schäden

Trotz dieser umfassenden Maßnahmen zeigt sich, dass die Dammböschungen leider Schäden aufweisen. In Steinmauern wurden im Bereich der Zufahrt zu einem geplanten Campingplatz tiefe Fahrspuren eines PKW festgestellt, die auf etwa 700 Meter Länge registriert wurden. Das Befahren der Dammböschungen ist gemäß der Dammschutzverordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe strikt untersagt. Verstöße gegen dieses Verbot können als Ordnungswidrigkeit verfolgt und mit Geldbuße geahndet werden. Der Landesbetrieb Gewässer hat daher die Bevölkerung um Mithilfe gebeten. Hinweise zur Ermittlung des Verursachers der Schäden sollen an die örtlichen Polizeidienststellen gerichtet werden.

Um die entstandenen Schäden zu beheben, sind bauliche Maßnahmen im fünfstelligen Bereich erforderlich. Glücklicherweise sind während der Reparaturarbeiten keine Einschränkungen für die Nutzer des Dammes zu erwarten, was für die Anwohner und Erholungssuchenden eine Entlastung darstellt. Es ist jedoch zu beachten, dass die frisch eingesäten Böschungen eine naturschutzfachlich hochwertige Magerwiese bilden sollen, die entscheidende Schutzfunktionen für den Dammkörper erfüllt.

Die Bedeutung des Hochwasserschutzes

Hochwasserschutz ist in Baden-Württemberg ein zentrales Thema, da Hochwasser oft durch extreme Niederschläge oder starke Schneeschmelze verursacht wird. Die LUBW weist darauf hin, dass Hochwasserschutzanlagen nicht nur den Damm, sondern auch mobile Schutzwände und Rückhaltebecken umfassen, welche die Wirksamkeit zum Schutz der Bevölkerung und der Infrastruktur garantieren. Des Weiteren haben Deutschland und Frankreich vertraglich die Wiederherstellung des Hochwasserschutzes am Oberrhein vereinbart, um die Sicherheit der Anwohner zu gewährleisten.

Die Herausforderung bleibt, dass der Wasserstand und die Bedingungen an unseren Gewässern sorgfältig überwacht werden müssen. Maßnahmen zur Dammstabilisierung, wie Kiesschüttungen oder Sandsäcke, sind essenziell, um im Ernstfall schnell eingreifen zu können. Gut informiert zu sein über die Verantwortlichkeiten bei Hochwasser und entsprechende Vorbereitungen zu treffen, kann entscheidend dazu beitragen, die Schäden zu begrenzen.

Details
OrtSteinmauern, Deutschland
Quellen