Ehrenamtspreis 2025: Ihre Stimme für Engagierte in Ettlingen!

Ettlingen startet die Bewerbungsphase für den Ehrenamtspreis 2025 zur Würdigung ehrenamtlichen Engagements. Frist: 21. September.
Ettlingen startet die Bewerbungsphase für den Ehrenamtspreis 2025 zur Würdigung ehrenamtlichen Engagements. Frist: 21. September. (Symbolbild/MBW)

Ehrenamtspreis 2025: Ihre Stimme für Engagierte in Ettlingen!

Ettlingen, Deutschland - Die Stadtwerke Ettlingen (SWE) haben die Bewerbungsphase für den Ehrenamtspreis 2025 gestartet, eine Auszeichnung, die seit über zehn Jahren die engagierte Arbeit von Freiwilligen in der Gemeinde würdigt. In diesem Jahr geht der Ehrenamtspreis bereits in sein zwölftes Jahr. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Anerkennung des unermüdlichen Einsatzes, den viele Bürgerinnen und Bürger in unsere Gesellschaft stecken. [bnn] berichtet, dass die Stadtwerke jährlich zwischen zehn und zwanzig Bewerbungen erhalten, wobei 2024 insgesamt 19 Vorschläge eingereicht wurden.

Die meisten Vorschläge kommen von Freunden, Vereinskollegen oder Nachbarn, was die Verbundenheit in der Gemeinschaft unterstreicht. In mindestens vier Kategorien wird der Preis verliehen: Bildung, Kultur, Soziales und Sport. Ein Novum stellte die Einführung der Kategorie „Newcomer“ im Jahr 2024 dar, die dazu dient, neue und innovative Projekte zu würdigen. Im vergangenen Jahr wurde Sabina Tiedemann-Zöller für ihre herausragenden Leistungen in dieser Kategorie ausgezeichnet.

Wie man teilnehmen kann

Die Bewerbungsfrist endet am 21. September, und alle, die etwas zu sagen haben, sind aufgerufen, Vorschläge für Einzelpersonen, Gruppen, Projekte oder Initiativen einzureichen. Eine Jury, bestehend aus dem Geschäftsführer der Stadtwerke, dem Oberbürgermeister und weiteren lokalen Vertretern, übernimmt die Bewertung der eingereichten Vorschläge. Zusätzlich gibt es einen Publikumspreis, über den die Bürger von Ettlingen abstimmen können.

Die Preisträger dürfen sich über eine finanzielle Anerkennung von 1.000 Euro freuen, die während der festlichen Preisverleihung im Dezember in der Buhlschen Mühle überreicht wird. Dies stellt nicht nur eine materielle, sondern auch eine moralische Wertschätzung für die geleistete Arbeit dar, die oft im Verborgenen stattfindet. [baden-tv] hebt hervor, dass diese Auszeichnung eine wichtige Möglichkeit ist, den Menschen Respekt, Dank und Anerkennung für ihren unermüdlichen freiwilligen Einsatz zu zollen.

Freiwilliges Engagement in Deutschland

Die Relevanz ehrenamtlicher Tätigkeiten geht über lokale Grenzen hinaus. Laut dem 5. Deutschen Freiwilligensurvey von 2021 engagierten sich rund 40% der Menschen in Deutschland freiwillig, was schätzungsweise 28,8 Millionen Personen entspricht. Der Survey zeigt, dass sich Frauen und Männer nahezu gleich häufig engagieren – 39,2% der Frauen und 40,2% der Männer setzen sich aktiv ein. Diese Statistiken verdeutlichen die entscheidende Rolle, die Freiwillige in unserer Gesellschaft spielen [bmfsfj].

Besonders im Sportbereich ist das Engagement hoch, wo 13,5% der Freiwilligen aktiv dabei sind. Viele Menschen investieren auch Zeit in soziale Projekte oder kulturelle Initiativen. Der steigende Bedarf und die Nachfrage nach Engagement zeigen, dass die Gemeinschaft erkennt, wie wichtig diese ehrenamtlichen Tätigkeiten für das Miteinander sind.

Abschließend lässt sich festhalten, dass der Ehrenamtspreis in Ettlingen nicht nur eine Gelegenheit zur Ehrung der Besten ist, sondern auch einen Anreiz für alle darstellt, sich für die Gemeinschaft zu engagieren – denn jeder Beitrag zählt und macht einen Unterschied!

Details
OrtEttlingen, Deutschland
Quellen