Handwerker in Mosbach: Benimmkurs für bessere Kundenbeziehungen!

Handwerker in Mosbach: Benimmkurs für bessere Kundenbeziehungen!
Mosbach, Deutschland - In der letzten Zeit ist im Neckar-Odenwald-Kreis ein auffälliger Trend zu beobachten: Immer häufiger erreichen Beschwerden von Kunden die Handwerksbetriebe. Diese fallen besonders auf, wenn es um Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Höflichkeit geht. Um dem entgegenzuwirken, wird in Mosbach ein Benimmkurs für angehende Handwerker angeboten, der gezielt darauf abzielt, das professionelle Auftreten gegenüber Kunden zu verbessern. Dies berichtet SWR.
Kursleiterin des Benimmkurses bringt es auf den Punkt: „Der Kunde ist derjenige, der Ihr Gehalt bezahlt.“ Diese Aussage untermauert die Notwendigkeit, umgangssprachliche Höflichkeit und professionelle Kommunikation in den Arbeitsalltag zu integrieren. Unfreundliches oder unpünktliches Verhalten kann nicht nur den guten Ruf schädigen, sondern auch dazu führen, dass Aufträge verloren gehen und demnach das Einkommen schwindet.
Inhalt und Ziele des Kurses
Der Kurs in Mosbach behandelt die Themen richtiges Grüßen, ein angemessenes Auftreten, das professionelle Führen von Telefongesprächen sowie den Umgang mit Stresssituationen. Besonderes Augenmerk liegt auch darauf, wie Handwerker souverän mit Fehlern oder unangemessenem Verhalten ihrer Kunden umgehen, um Stress im Berufsalltag zu minimieren und die eigene Leistungsfähigkeit zu steigern. Dies führt zu einem entspannteren Miteinander und damit zu einem besseren Arbeitsklima, das wichtig für die Mitarbeiterbindung ist.
Zusätzlich zu diesen Benimmkursen gibt es auch spezielle Seminare für Ausbilder im Handwerk, die sich mit den Kommunikationsmethoden der neuen Generation von Auszubildenden beschäftigen. Wie Kompetenz 7 erklärt, haben sich die Jugendlichen über die Jahre stark verändert. Multikulturelle Hintergründe führen oftmals zu unterschiedlichen Verhaltensweisen. Ausbilder müssen daher einen Methodenkoffer entwickeln, der wertschätzende und verbindliche Kommunikation fördert und Konflikten vorbeugt.
Wertschätzung und Kommunikation im Handwerk
Ein zentrales Anliegen solcher Seminare ist es, Mitarbeitern die nötigen sozialen Kompetenzen zur Verfügung zu stellen. Diese sind nicht nur für den Kontakt zu Kunden wichtig, sondern auch bei potenziellen Konflikten zwischen Kollegen. Eine Kommunikation, die nicht geschult ist, kann zu Missverständnissen und unnötigen Spannungen führen. Wer im Handwerk wirkt, muss daher nicht nur fachlich kompetent sein, sondern auch über die Fähigkeit zur emotionalen Deeskalation in schwierigen Gesprächen verfügen.
Darüber hinaus zeigt eine Studie von Unternehmensentwicklung Handwerk, dass eine zielgerichtete Kommunikation interne Abläufe optimieren und Kunden überzeugen kann. Ziel ist es, ineffiziente Prozesse zu identifizieren und zu beseitigen. Hierbei spielt auch die Digitalisierung eine entscheidende Rolle, die als Motor für den Fortschritt im Handwerk gilt.
Die Bestrebungen, die Kommunikationsfähigkeit sowie das Auftreten von Handwerkern zu verbessern, sind für die Branche einerseits als Antwort auf aktuelle Herausforderungen zu verstehen, andererseits als zukunftsträchtige Investition in die Zufriedenheit der Kunden und die Bindung der Mitarbeiter. In einem Umgang, der sowohl respektvoll als auch professionell ist, steckt das Potenzial für ein gutes Geschäft und ein harmonisches Miteinander in der Branche.
Details | |
---|---|
Ort | Mosbach, Deutschland |
Quellen |