Lörracher Reisegruppe feiert Freundschaft und Ölringer Wettkämpfe in Edirne

Lörracher Delegation unter Oberbürgermeister Lutz besucht Türkei: 20 Jahre Städtepartnerschaft und Ölringer Wettkämpfe in Edirne.
Lörracher Delegation unter Oberbürgermeister Lutz besucht Türkei: 20 Jahre Städtepartnerschaft und Ölringer Wettkämpfe in Edirne. (Symbolbild/MBW)

Lörracher Reisegruppe feiert Freundschaft und Ölringer Wettkämpfe in Edirne

Edirne, Türkei - Die Lörracher Reisegruppe unter Leitung von Oberbürgermeister Jörg Lutz hat vom 4. bis 7. Juli die Türkei besucht. Dieser Besuch war anlässlich des 20-jährigen Freundschaftsjubiläums mit der Partnerstadt Edirne sowie der 664. Ölringer Wettkämpfe, die in Edirne stattfanden. Die Reisegruppe setzte sich aus zehn Personen zusammen, darunter Lutz und seine Ehefrau Judith, Prof. Manfred Raupp, Initiator der Städtefreundschaft, sowie die Lörracher Stadträtin Christiane Cyperrek und Mitglieder der AG Türkei vom Städtepartnerschaftsverein Lörrach International e. V.

Die Ölringer Wettkämpfe, die seit 2010 als immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt sind, gehören zu den kulturellen Höhepunkten in Edirne, wo Männer barfuß in traditionellen Lederhosen kämpfen. Der Schirmherr dieser traditionsreichen Veranstaltung, die seit 664 Jahren stattfindet, war Orhan Okulu, der den Titel und den goldenen Gürtel im Finalkampf gewann. Rund um die Wettkämpfe finden auch Jahrmärkte mit kulinarischen Köstlichkeiten und Handwerkskunst statt – eine wahre Freude für die Sinne!

Gespräche und Besuche der Institutionen

Die Reisegruppe hatte die Gelegenheit, Gespräche mit der Trakya Universität und weiteren Organisationen zur Städtefreundschaft zu führen. Die Universität, die etwa 40.000 Studierende und 8.000 Angestellte zählt, wurde von Rektor Mustafa Hatipler empfangen. In diesen Gesprächen stand der Austausch über wissenschaftliche Kooperationen und geplante Aktivitäten im Mittelpunkt.

Außerdem standen Besuche bei verschiedenen Institutionen auf dem Programm, darunter die Tourismusabteilung der Stadtverwaltung Edirne, der Verband der Edirner Geschäftsleute und die Handelskammer. Ein Besuch der Katastrophenschutz-Organisation EDAK sowie des Direktorats für Jugend und Sport der Provinz Edirne waren weitere Highlights. Eine Besichtigung des Zentrums für Erwachsenenbildung und des Edirne Stadtmuseums rundete das umfangreiche Programm ab.

Kulinarische Köstlichkeiten und kulturelle Schätze

Ein weiterer Höhepunkt waren die kulinarischen Erlebnisse, bei denen die Reisegruppe traditionelle Gerichte wie frittierte Leber und verschiedene Süßspeisen genießen konnte. Historische Sehenswürdigkeiten wie die Selimiye Moschee, ein UNESCO-Weltkulturerbe, und die Alte Moschee von 1416 boten spannende Einblicke in die reichhaltige Geschichte Edirnes. Die von Oberbürgermeister Jörg Lutz initiierte Zusammenarbeit soll künftig verstärkt den Austausch von jungen Menschen fördern.

Lutz dankte der Bürgermeisterin von Edirne, Filiz Gencan Akin, für ihre Gastfreundschaft und lud sie zum Gegenbesuch nach Lörrach ein. „Wir haben während unserer Gespräche die Partnerschaft gefestigt und die Grundlage für zukünftige Projekte gelegt“, erklärte Lutz. Die Inhalte dieser Partnerschaft sind vielfältig. Laut deutschland.de sind in Deutschland insgesamt etwa 6.500 Städtepartnerschaften aktiv, wobei viele den kulturellen Austausch und die Völkerverständigung fördern, genau wie in Lörrach und Edirne.

Die Begegnungen und Erlebnisse der Reise sind nicht nur ein Ausdruck der Freundschaft, sondern auch ein Beweis dafür, wie Städtepartnerschaften Brücken zwischen Kulturen schlagen können. Und das ist letztendlich auch der Grund, warum Lörrach und Edirne so eng verbunden sind.

Details
OrtEdirne, Türkei
Quellen