Windkraft in Waiblingen: Debatte um neues Vorranggebiet DM 35 entfacht!

Waiblingen diskutiert neue Windkraftpläne für die Buocher Höhe, nachdem ein Vorranggebiet gestrichen und neue Vorschläge erarbeitet wurden.
Waiblingen diskutiert neue Windkraftpläne für die Buocher Höhe, nachdem ein Vorranggebiet gestrichen und neue Vorschläge erarbeitet wurden. (Symbolbild/MBW)

Windkraft in Waiblingen: Debatte um neues Vorranggebiet DM 35 entfacht!

Waiblingen, Deutschland - Nach langer Abwesenheit ist der Windkraft-Standort Buocher Höhe in Waiblingen wieder auf der Agenda. Dieses Gebiet, das seit einem Jahr aufgrund von politischen und umwelttechnischen Hürden auf Eis lag, wurde nun als neues Vorranggebiet mit der Bezeichnung „RM 35“ festgelegt. Doch die Debatte darüber nimmt erneut Fahrt auf, wie ZVW berichtet.

Ein kleiner Rückblick: Im Herbst 2018 wurde die Buocher Höhe aus der Liste der Vorranggebiete gestrichen. Dies geschah unter dem damaligen Oberbürgermeister Andreas Hesky, der sich aber immer wieder für Windkraft stark machte. Heute ist er als Vorsitzender der Fraktion der Freien Wähler in der Regionalversammlung weiterhin ein wichtiger Akteur. Wie Krzbb berichtet, beurteilte er die Wiederaufnahme der Buocher Höhe in die Vorranggebiete als „Etappensieg“.

Umweltbedenken und Nachbarkommunen

Die Reacquisition des Gebiets bringt allerdings einige Herausforderungen mit sich. Auch wenn die Untere Naturschutzbehörde eine Ausweisung trotz artenschutzrechtlicher Bedenken nicht ausschließt, stehen noch zahlreiche Stellungnahmen von Bürgern und anderen Interessierten an, die den Regionalräten vorgelegt werden müssen. Es bleibt abzuwarten, wie das Nachbarstädtchen Korb auf diese Entwicklung reagiert. Korb plant nämlich, Widerspruch gegen das neu festgelegte Gebiet einzulegen, was die Diskussion um die Windkraft auf der Buocher Höhe weiter anfeuern könnte.

Zudem wird im Herbst 2023 eine zentrale Entscheidung fallen: Die Regionalversammlung wird sich mit den Vorranggebieten auseinandersetzen und darüber bestimmen, welche Gebiete im Regionalplan aufgenommen werden. Der genaue Termin ist noch unklar, aber sowohl Oktober, November als auch Dezember stehen im Raum. Nach dieser Entscheidung muss Waiblingen zusätzliche Maßnahmen hinsichtlich der Windkraft ergreifen.

Zukünftige Schritte

Es wird nicht erwartet, dass weitere Windmessungen nötig sind, um konkrete Standorte für Windkraftanlagen zu bestimmen. Dennoch sind detaillierte Untersuchungen erforderlich, um die maximale Zahl der Windräder im Gebiet Buocher Höhe zu klären. Die Stadt plant auch Gespräche mit angrenzenden Nachbarkommunen, falls die Buocher Höhe tatsächlich in den Regionalplan aufgenommen wird. Die Vorfreude auf umweltfreundliche Energien ist vorprogrammiert.

Hinzu kommt, dass die Windenergie nicht nur für lokale Belange wichtig ist, sondern auch im Kontext des Naturschutzes steht. Informationen und Richtlinien zur Windkraft und Naturschutz können auf der Website des Bundesumweltministeriums nachgelesen werden.

Die Sache bleibt spannend und wird in der Region sicherlich noch für Gesprächsstoff sorgen.

Details
OrtWaiblingen, Deutschland
Quellen