Schwäbisch Gmünd feiert die Jubilaren: Ein Fest der Emotionen!

Schwäbisch Gmünd feiert die Jubilaren: Ein Fest der Emotionen!

Schwäbisch Gmünd, Deutschland - Der 13. Juli 2025 wird in Schwäbisch Gmünd wohl kaum in Vergessenheit geraten. An diesem Tag feierte der Jahrgang von 1945 mit einem festlichen Umzug und fröhlichen Gesichtern den Abschluss ihrer Altersgenossenfeste. Der traditionelle Festumzug bot nicht nur einen festlichen Rahmen, sondern auch ein herzliches Miteinander unter den ehemaligen Klassenkameraden und Freunden. [gmuender-tagespost] berichtet, dass der Umzug von dem Ehepaar Renate und Berti Knoll angeführt wurde, wobei letzterer stolz in einem Zylinder auftrat, der nach vier Jahrzehnten immer noch passte.

Ein Sektempfang am Kornhaus brachte zusätzliche Höhepunkte in die Veranstaltung. Renate Knoll bekundete, dass das Tanzen fit hält, und Willy Häberle äußerte seinen Optimismus, dass in zehn Jahren auch ein großes Neunziger-Fest gefeiert werden könnte. Renate Friedrich und viele andere Teilnehmer berichteten von ihrem hervorragenden Befinden und strahlten vor Freude.

Ein Fest für Alle

Die Altersgenossenfeste sind mehr als nur persönliche Feiern. Seit über 150 Jahren werden sie in Schwäbisch Gmünd gefeiert und fördern die soziale Zusammengehörigkeit. Jährlich finden Umzüge für die Jahrgänge 40, 50, 60, 70 und 80 in der historischen Innenstadt statt, stets begleitet von Tausenden von Zuschauern, die sich am Straßenrand versammeln. [schwaebisch-gmuend] hebt hervor, dass Männer in Frack und Zylinder und Frauen in festlichen Kleidern durch die Straßen ziehen und Blumen sowie Überraschungen als Anerkennung erhalten.

Die Altersgenossenvereine, die diesen Festen zugrunde liegen, fungieren zudem als wichtige kulturelle Orte der Integration. Sie bringen Menschen unterschiedlicher Herkunft und Lebensweisen zusammen und fördern bürgerschaftliches Engagement und Teilhabe in der Gemeinschaft. Dies stärkt den sozialen Zusammenhalt und bietet Gelegenheiten für Neubürger und Gmünder im Ausland, sich vernetzen. [unesco] beleuchtet die integrative Kraft dieser Veranstaltungen, die Ursprünge im 19. Jahrhundert hat.

Emotionen und Erinnerungen

Besonders rührend war der emotionale Höhepunkt der Veranstaltung: beim „Alois-Blasen“ vom Johannisturm flossen bei vielen Teilnehmern die Tränen vor Freude. Unter den Teilnehmern fand sich auch Eugen Müller, der seinen Original-Frack vom Vierziger-Fest der Vorjahre trug, und die aus Ohio angereiste Renate Lipovac, die mit ihrer nostalgischen Verbundenheit zur Heimat beeindruckte. Peter Degenmann, der im Rollstuhl teilnahm, repräsentierte die dritte Generation der Degenmanns und fügte dem Fest eine weitere persönliche Note hinzu.

Die musikalische Begleitung durch den Musikverein Großdeinbach sorgte für Stimmung und gute Laune. Während die ADFC-Radler in ihren orangefarbigen Shirts Heinrich Messler unterstützten, formierten sich die Jubilaren unter dem „Goldenen Spalier“ für Heinz Renz, das in liebevoller Weise mit Palmenblättern geschmückt war. Oberbürgermeister Richard Arnold gratulierte den Jubilaren vor dem Rathaus und würdigte die Tradition dieser Form der Zusammenkunft.

Insgesamt war der Jahrgangsumzug ein wunderbares Fest der Gemeinschaft und des Austausches, das die Herzen aller Anwesenden berührte und die Verbundenheit unter Nachbarn und Freunden feierte.

Details
OrtSchwäbisch Gmünd, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)