Poetische Frequenzen: Indien trifft Heidelberg und Karlsruhe!

Die Residenzreihe „Poetic Frequencies“ in Heidelberg und Karlsruhe startet mit der indischen Dichterin Dr. Arya Gopi und digitalen Videopoems.
Die Residenzreihe „Poetic Frequencies“ in Heidelberg und Karlsruhe startet mit der indischen Dichterin Dr. Arya Gopi und digitalen Videopoems. (Symbolbild/MBW)

Poetische Frequenzen: Indien trifft Heidelberg und Karlsruhe!

Heidelberg, Deutschland - Am 1. Juli 2025 wird in Heidelberg und Karlsruhe ein ganz besonders kulturelles Ereignis gefeiert. Die Residenzreihe „Poetic Frequencies“, initiiert vom ZKM | Hertzlab in Karlsruhe und der UNESCO-Literaturstadt Heidelberg, geht an den Start. Diese einzigartige Veranstaltung wird alle zwei Jahre internationale Künstlerinnen und Künstler aus dem Netzwerk der UNESCO Cities of Literature in die beiden Städte bringen. Heidelberg berichtet, dass das Projekt mit der indischen Dichterin und Mohiniyattam-Tänzerin Dr. Arya Gopi eingeläutet wird.

Dr. Gopi wird von September bis November 2025 am ZKM | Zentrum für Kunst und Medien zu Gast sein und mit ihrem Projekt „Mudra Mandala“ die Besucher:innen verzaubern. Dieses umfasst 24 choreografierte Videopoems, die traditionelle Gesten des Mohiniyattam auf kreative Weise interpretieren und in einen digitalen Kontext setzen. Der Charakter der Bewegung und die Inspiration, die von diesen Gesten ausgeht, wird durch die Videos in einem digitalen Mandala veranschaulicht, das zur stillen Reflexion anregt.

Kultureller Austausch und künstlerische Vielfältigkeit

„Mudra Mandala“ lädt nicht nur zur eigenen Reflexion ein, sondern zielt auch darauf ab, über das kollektive Miteinander und Alltagsphilosophien nachzudenken. Dr. Gopi, die seit mehr als 30 Jahren in Malayalam und Englisch Lyrik verfasst und an einer Universität in Kerala lehrt, vereint in ihrer Arbeit traditionelle Kunst mit zeitgenössischer Medien- und Sprachkunst. Dabei legt sie einen besonderen Fokus auf weibliche Perspektiven in patriarchalisch geprägten Gesellschaften. Ihre außergewöhnlichen Leistungen wurden mit mehr als 50 Auszeichnungen gewürdigt, darunter auch der angesehene Kerala State Sahitya Akademi Kanakasree Award.

Die Residenzreihe „Poetic Frequencies“ ist nicht nur eine Plattform für kreative Ausdrucksformen, sondern dient auch als Brücke zwischen verschiedenen Kulturen und Traditionen. Die Zusammenarbeit zwischen dem ZKM | Hertzlab und dem Kulturamt Heidelberg ist ein Schritt in Richtung Förderung und Sichtbarmachung neuer poetischer Sprachen, die im Spannungsfeld zwischen Tradition und Technologie entstehen. ZKM hebt hervor, dass auch öffentliche Lesungen und Workshops mit Dr. Gopi in Karlsruhe und Heidelberg den künstlerischen Prozess begleiten werden.

Offene Ausschreibung für Poet:innen

Ein weiterer spannender Aspekt dieser Initiative ist der Aufruf zur Bewerbung für andere Poeten. Interessierte Dichter:innen müssen eine starke Verbindung zu einer UNESCO City of Literature haben. Ihre Bewerbungen sollten in Englisch oder Deutsch verfasst sein und eine Biografie, Projektbeschreibung sowie Beispiele früherer Arbeiten umfassen. Dies zeigt das Bestreben, ein Netzwerk zu schaffen, das kreativen Austausch und vielfältige Perspektiven fördert und dabei die Kultur- und Kreativwirtschaft in diesen Städten stärkt. Cities of Lit weist darauf hin, dass das Netzwerk insgesamt 350 UNESCO Creative Cities umfasst, die in verschiedenen kreativen Bereichen zusammenarbeiten.

Die Residenzreihe „Poetic Frequencies“ öffnet ein Fenster zur Literatur und Kunst und stärkt die Position von Heidelberg und Karlsruhe im globalen kreativen Austausch. Dieses Engagement spiegelt sich nicht nur in den ausgesuchten Künstler:innen wider, sondern auch in dem Kollektiv, das die Werte der kulturellen Vielfalt und des internationalen Dialogs lebt und erlebbar macht. Ein Anlass, der mit Spannung erwartet wird und die kulturelle Landschaft der Region bereichern wird.

Details
OrtHeidelberg, Deutschland
Quellen