Angst vor Hochwasser: Wo in Waiblingen das Wasser sich staut!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Bürgerinfo in Waiblingen zur Gefahr von Wasseransammlungen bei Starkregen: Kartenpräsentation und Schutzmaßnahmen für Anwohner.

Bürgerinfo in Waiblingen zur Gefahr von Wasseransammlungen bei Starkregen: Kartenpräsentation und Schutzmaßnahmen für Anwohner.
Bürgerinfo in Waiblingen zur Gefahr von Wasseransammlungen bei Starkregen: Kartenpräsentation und Schutzmaßnahmen für Anwohner.

Angst vor Hochwasser: Wo in Waiblingen das Wasser sich staut!

In Waiblingen macht das Thema Hochwasser und Starkregen derzeit große Wellen. Bei einer Bürgerinformation, die heute im Bürgerzentrum stattfand, kamen Anwohner aus Beinstein zusammen, um sich über Wasseransammlungen und mögliche Gefahren auszutauschen. Besonders im Fokus standen die Remsgartenstraße und die Küferstraße, die als anfällig für Überflutungen bekannt sind. Die Stadtverwaltung präsentierte dazu eine detaillierte Karte, die die betroffenen Gebiete zeigt. Zudem wurde darauf hingewiesen, dass Wasser bei Starkregen von der Kleinheppacher Straße herüberlaufen kann und in manchen Fällen eine Stauhöhe von über 10 Zentimetern erreichen kann, abhängig von der Regenintensität, wie ZVW berichtet.

Starkregen kann überall auftreten und bringt oft große Regenmengen mit sich, die innerhalb kürzester Zeit Straßen, Keller und Grundstücke überfluten können. Besonders gefährlich wird es für Häuser, die am Hang, in Mulden oder in tiefen Lagen stehen. Diese Situation kann oft unerwartet eintreten, weshalb es am besten ist, vorbereitet zu sein. „Da liegt was an“ – so sieht es auch die Stadt Waiblingen, die sowohl von Fluss-Hochwasser als auch von Starkregen betroffen ist. Der Hochwasserschutz wird von Bürgern, Unternehmen und der Stadtverwaltung gemeinsam getragen. Ein gutes Händchen zeigt die Stadtverwaltung beim Umgang mit den vielfältigen Gefahren und hat verschiedene Schutz- und Vorbereitungsmaßnahmen etabliert, beschreibt die Stadt auf ihrer offiziellen Seite (Waiblingen.de).

Kommunales Starkregenrisikomanagement

Um den Herausforderungen des Starkregens zu begegnen, arbeitet Waiblingen eng mit dem Wasserverband Rems zusammen an einem Kommunalen Starkregenrisikomanagement. Das Ziel ist klar: Risiken frühzeitig zu erkennen, Schäden zu minimieren und die Bevölkerung bestmöglich zu schützen. Dazu wurden Gefährdungs- und Risikoanalysen durchgeführt – eine wichtige Grundlage, um die Gefahren besser einschätzen zu können und rechtzeitig zu reagieren.

Die Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie des Landes Baden-Württemberg bildet dabei den Rahmen für diese Maßnahmen. Die Stadt hat zudem spezielle Starkregengefahrenkarten sowie Steckbriefe für gefährdete Gebäude erstellt. Ein ausgearbeitetes Handlungskonzept sorgt dafür, dass sowohl bei Hochwasser als auch bei Starkregen geeignete Maßnahmen zur Verfügung stehen, um die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten. Der kollektive Einsatz aller Akteure in Waiblingen ist essenziell, um für unvorhersehbare Wettersituationen gut gewappnet zu sein.