Engelbergtunnel gesperrt: Auto-Brand sorgt für stundenlange Staus!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Ein Fahrzeugbrand im Engelbergtunnel bei Leonberg führte zu stundenlanger Sperrung, aber glücklicherweise ohne Verletzte.

Ein Fahrzeugbrand im Engelbergtunnel bei Leonberg führte zu stundenlanger Sperrung, aber glücklicherweise ohne Verletzte.
Ein Fahrzeugbrand im Engelbergtunnel bei Leonberg führte zu stundenlanger Sperrung, aber glücklicherweise ohne Verletzte.

Engelbergtunnel gesperrt: Auto-Brand sorgt für stundenlange Staus!

Am Nachmittag des 13. August 2025 kam es zu einem brenzligen Vorfall im Engelbergtunnel auf der A81 bei Leonberg, der zu stundenlangen Verkehrsbehinderungen führte. Kurz nach 16:30 Uhr geriet ein Renault Twingo, gefahren von einem 28-Jährigen, in der Weströhre des Tunnels in Brand. Glücklicherweise konnte der Fahrer unverletzt aus seinem Fahrzeug steigen und wurde somit nicht zu Schaden. Doch die Folgen des Feuers waren erheblich: Die Brandmeldeanlage im Tunnel schlug Alarm und führte zur automatischen Vollsperrung sowohl der Weströhre als auch der Ost-Röhre, was eine stundenlange Stauvorkehrung zur Folge hatte.

Wie SWR berichtet, rückten mehrere Feuerwehr- und Rettungskräfte mit rund 64 Einsatzkräften aus, die schnell für Sicherheit sorgten. Aufgrund der massiven Rauchentwicklung mussten mehrere Personen aus dem Tunnel evakuiert werden, konnten jedoch nach den Löscharbeiten sicher zu ihren Fahrzeugen zurückkehren. Trotz des enormen Aufwands und der evakuierten Menschen gab es keine Verletzten zu vermelden.

Staus und Sperrungen

Die Sperrung des Tunnels endete erst gegen 20:30 Uhr, was zu erheblichen Staus in beide Fahrtrichtungen führte. Betroffene Fahrer und Passagiere berichteten von mehr als mehreren Kilometern Stau vor und nach der Ausleitung vor dem Tunnel. Abfahrten wie Ditzingen wurden zur Verkehrsableitung genutzt, und offizielle Stellen konnten zu diesem Zeitpunkt noch keine klare Zeitangabe zur Wiedereröffnung des Tunnels machen, wie nadr.de ergänzend feststellt.

Für die Blechlawine ist der Engelbergtunnel kein Unbekannter, er hat ein tägliches Verkehrsaufkommen von etwa 120.000 Fahrzeugen und wird oft als Stauschwerpunkt wahrgenommen. Bei einem Vorfall mit so massiver Rauchentwicklung müssen Sicherheitsprotokolle strickter eingehalten werden, und das vorliegende Ereignis wird von Fachleuten ausgewertet, um künftige Verbesserungen zu identifizieren.

Sicherheitsaspekte im Tunnel

Der Engelbergtunnel ist mit modernen Sicherheitssystemen ausgestattet, darunter Thermoscanner, Brandmelder und Lüftungsanlagen, um in solchen Situationen schnell reagieren zu können. Diese Systeme müssen auch im Hinblick auf zukünftige Ereignisse kontinuierlich überprüft und verbessert werden. Laut einer Studie gab es in den letzten Jahren immer wieder Vorfälle, in denen Tunnels durch Brände stark beeinträchtigt wurden, und die Sicherheit wird stets durch die Analyse solcher Ereignisse gewahrt.

Zusammenfassend bleibt zu sagen, dass trotz der dramatischen Lage im Engelbergtunnel und der daraus resultierenden Vollsperrung die Sicherheit der Menschen stets an erster Stelle steht. Auch wenn die Umleitungen und Staus lästig sind, werden die geeigneten Maßnahmen ergriffen, um ähnliche Vorfälle in Zukunft zu vermeiden.