Schorndorf begeistert: MINT-Berufe und die Zukunft der Schüler!

Schorndorf begeistert: MINT-Berufe und die Zukunft der Schüler!
Schorndorf, Deutschland - Am Burg-Gymnasium Schorndorf fand kürzlich ein spannender Vortrag statt, der Schüler/-innen die Welt der MINT-Berufe näherbrachte. Cornelia Mattern und Julian Rössler vom Programm COACHING4FUTURE engagierten sich dabei, um den jungen Menschen Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik aufzuzeigen. Der Vortrag war nicht nur informativ, sondern auch interaktiv gestaltet mit Kurzfilmen und Quizfragen.
Ein Moment, der für Aufsehen sorgte, war die Frage eines Schülers, ob Künstliche Intelligenz dazu führen könnte, dass Menschen dümmer werden. Diese kritische Diskussion verdeutlichte das Interesse der Jugendlichen an aktuellen Themen und das Bedürfnis, sich mit den Herausforderungen der Technik auseinanderzusetzen, eine zentrale Komponente in der heutigen Bildung.
Bedeutsame MINT-Fortbildung für Lehrkräfte
Der Vortrag am Burg-Gymnasium ist Teil eines größeren Rahmens, den COACHING4FUTURE für Schulen und Lehrkräfte anbietet. Die Fortbildungsreihe für Lehrkräfte beginnt am 16. Oktober 2024 und fokussiert sich auf MINT-Berufe sowie digitale Kompetenzen. Die Teilnehmer können sich auf eine Vielzahl spannender Themen freuen, wie beispielsweise die Entwicklung von Zukunftstechnologien und die Auswirkungen der Digitalisierung auf Berufsbilder.
- Teil 1: Analyse von MINT-Berufsbildern (16.10.2024)
- Teil 2: Erkundung industrieller Prozesse mithilfe des Erlebnis-Lern-Trucks DISCOVER INDUSTRY (23.10.2024)
- Teil 3: Digitalisierung in Berufen und Erstellung eines „Digitalisierungsplans“ für Schulen (06.11.2024)
- Teil 4: Einführung eines hybriden Lerntools zur Berufsorientierung (13.11.2024)
Die MINT-Bildung im Fokus
Die bemühungen um eine solide MINT-Ausbildung werden auch vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt. Der MINT-Aktionsplan 2.0 hat zum Ziel, MINT-Kompetenzen von der Kita bis zur Hochschule zu fördern. Dabei stehen die Fachkräftesicherung und der Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem Klimawandel sowie der Digitalisierung im Vordergrund.
Die Initiativen sind vielfältig: Von der Einbindung der Familien in die MINT-Bildung über die Unterstützung praxisorientierter Forschung bis hin zur Verbesserung der Repräsentanz von Frauen im MINT-Bereich. Ein besonderer Fokus liegt auf dem jährlichen Girls‘ Day, der Schülerinnen zur klischeefreien Berufsorientierung anregen soll.
Dass diese Maßnahmen notwendig und wichtig sind, zeigt sich in der nach wie vor untervertretenden Rolle von Frauen im MINT-Sektor. Während der Anteil der weiblichen Studienanfängerinnen in diesem Bereich im Zeitraum von 2002 bis 2022 von 31 % auf 35 % gestiegen ist, bleibt der Weg zur Gleichstellung noch eine Herausforderung.
Zusammenfassend lässt sich festhalten: Die gemeinsame Anstrengung von Schulen, Eltern und Initiativen wie COACHING4FUTURE sowie dem BMBF wird dazu führen, dass mehr junge Menschen für die faszinierenden MINT-Berufe begeistert werden können. In einer Welt, die zunehmend auf digitale Kompetenzen angewiesen ist, braucht es diese engagierten Programme mehr denn je.
Details | |
---|---|
Ort | Schorndorf, Deutschland |
Quellen |