Nachhaltige Stadtentwicklung: Bietigheim plant für die Zukunft!
Erfahren Sie, wie Bietigheim-Bissingen und andere Städte innovative Lösungen gegen den Klimawandel entwickeln und umsetzen.

Nachhaltige Stadtentwicklung: Bietigheim plant für die Zukunft!
In der Stadt Bietigheim wird momentan intensiv über die Zukunft der urbanen Infrastruktur nachgedacht. Rund 80 Prozent des Kanalnetzes in Hamburg stehen in den nächsten Jahren an, erneuert zu werden. Diese Maßnahme bietet nicht nur die Möglichkeit, das Kanalnetz auf einen modernen Stand zu bringen, sondern weckt auch den Wunsch, über den Charakter der Straßen nachzudenken. Themen wie Klimaanpassung und Mobilität stehen hierbei ganz oben auf der Agenda, wie die Bietigheimer Zeitung berichtet.
Ein anwesender Planer hebt hervor, dass eine Stadt niemals ganz fertig gebaut werden kann. Viele Herausforderungen müssen im Nachhinein angegangen werden, da sich die städtischen Gegebenheiten laufend ändern. Diese Denkweise könnte auch für andere Städte in ganz Deutschland und darüber hinaus von Bedeutung sein, da sich viele mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sehen.
Stadtentwicklung und innovative Projekte
In Ulm zum Beispiel steht das Blautalcenter, eines der größten Einkaufszentren Süddeutschlands, nach 25 Jahren leer und soll nun in ein gemischtes Wohnquartier umgewandelt werden. Architekten wurden beauftragt, die Pläne zu entwickeln, wobei immer ein gutes Händchen für die Bestandsübernahme gefordert wird. Zudem ist in Tübingen eine Verdopplung der Wohnungsanzahl in einem bestehenden Quartier geplant, was durch strategische Anbauten erfolgen soll. Hierbei sind engagierte Bürger über Jahre hinweg am Ball, um die Projekte voranzutreiben.
Doch die Herausforderungen, mit denen Städte konfrontiert sind, sind nicht nur regionaler Natur. Weltweit kämpfen Städte wie Kochi in Indien und Saltillo in Mexiko gegen die Auswirkungen des Klimawandels. Die Fraunhofer-Institute arbeiten im Rahmen des Projekts „Morgenstadt Global Smart Cities Initiative“ an Lösungen, die auch für Städte in Baden-Württemberg von Interesse sein könnten.
Globale Perspektiven auf Stadtentwicklung
Kochi, mit einer Bevölkerung von rund 600.000, leidet unter heftigen Überflutungen während der Monsunzeit und gleichzeitig unter Wassermangel in trockenen Monaten. Hier sind Maßnahmen wie die Speicherung von Wasser während der Monsunzeiten und die Errichtung von Dachgärten geplant. Diese innovative Vorgehensweise könnte als Modell für andere Stadtteile dienen.
In Saltillo, einer wohlhabenden Stadt in Mexiko, verstärkt der Klimawandel die Wasserknappheit. Hier wird der Wassereffizienz in der Industrie höchste Bedeutung beigemessen. Im Rahmen von Workshops, die im Sommer 2021 stattgefunden haben, wurden konkrete Projekte mit Partnern und Stakeholdern entwickelt, um nachhaltige Lösungen zu erarbeiten. Nach der Implementierung dieser Projekte wird deren Erfolg evaluiert, um mögliche Replikationen in anderen Städten zu überprüfen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass städtische Planung und Entwicklung mehr als je zuvor global vernetzt sein müssen. Die Herausforderungen sind vielfältig und erfordern sowohl lokale als auch internationale Ansätze, um Städte zukunftssicher zu gestalten.