Ettlingen: Neue Strom- und Gaspreise ab 2026 – Wer sparst, wer zahlt mehr?
Stadtwerke Ettlingen: Neue Preise für Strom, Gas und Wärme ab 2026. Sinken die Strompreise und steigen die Gaspreise?

Ettlingen: Neue Strom- und Gaspreise ab 2026 – Wer sparst, wer zahlt mehr?
Wohl kaum ein Thema beschäftigt die Menschen hier in Ettlingen und den umliegenden Gemeinden derzeit so sehr wie die Entwicklung der Energiepreise. Die Stadtwerke Ettlingen haben nun die neuen Preise für Strom, Gas und Wärme ab Januar 2026 veröffentlicht, und das bringt für viele Haushalte einige Veränderungen mit sich. Rund 27.700 Kunden in Ettlingen, Malsch und Durmersheim sind von den neuen Tarifen betroffen.
Für die Stromkunden gibt es zumindest einen Lichtblick: Die Strompreise sinken um zwei Prozent. Ein Musterkunde mit einem Verbrauch von 3.500 kWh pro Jahr kann sich über eine monatliche Ersparnis von etwa sechs Euro freuen. Dies wird vor allem durch ein Subventionspaket aus Berlin ermöglicht, das die Netzentgelte für Strom senkt. Im Durchschnitt sind Einsparungen von rund 2,22 Cent pro kWh zu erwarten, was sich auf etwa sieben Prozent günstigeren Strompreis summiert. Verbraucher, die 3.000 kWh verbrauchen, können gar etwa 67 Euro jährlich sparen, wenn ihre Anbieter die Senkungen weitergeben, wie Finanztip berichtet.
Preiserhöhungen bei Gas und Wärme
Doch nicht alle Nachrichten sind erfreulich. Die Gaspreise steigen um fünf Prozent. Bei einem Verbrauch von 20.000 kWh pro Jahr liegt die zusätzliche Belastung bei etwa elf Euro monatlich. Zudem erhöhen sich die Wärmepreise um vier Prozent, was bei einem Verbrauch von 12.500 kWh eine monatliche Mehrbelastung von acht Euro bedeutet. Hintergrund dieser Preissteigerungen sind die gestiegenen Beschaffungskosten für Gas, die nicht Teil des Subventionspakets sind. Auch die erhöhte CO2-Abgabe sowie die steigenden Netzentgelte tragen zur Preissteigerung bei.
Interessanterweise bezieht nur eine kleine Gruppe, etwa 6.200 Haushalte, sowohl Strom als auch Gas oder Wärme von den Stadtwerken Ettlingen. Das Ettlinger Wärmenetz ist mit rund 100 betroffenen Haushalten relativ klein und besteht hauptsächlich aus Mehrfamilienhäusern und öffentlichen Einrichtungen.
Wettbewerbsfähigkeit der Stadtwerke Ettlingen
Die Stadtwerke Ettlingen bleiben trotz der Erhöhungen im Vergleich zu anderen Anbietern überaus attraktiv. Jedoch gestaltet sich ein Preisvergleich derzeit als schwierig, da viele Unternehmen ihre neuen Tarife für 2026 noch nicht veröffentlicht haben. Verbraucher sollten also ein gutes Händchen haben und die Angebote genau unter die Lupe nehmen, um die besten Konditionen zu sichern.
Die langfristige Perspektive zeigt, dass Gas wahrscheinlich teurer wird. Viele Stadtwerke planen die Stilllegung von Gasnetzen, und die CO2-Preise sind auf einem Anstiegskurs. Daher sollten Haushalte überlegen, wie lange sie mit Gas heizen möchten und alternative Heizmethoden in Betracht ziehen. Das ist besonders sinnvoll angesichts der Tatsache, dass ab 2026 die Gasspeicherumlage wegfällt, was bei einem Verbrauch von 15.000 kWh eine Ersparnis von rund 52 Euro pro Jahr bedeutet.