Bietigheim-Bissingen: Spanische Fachkräfte sollen bleiben – Stadt jubelt!

Bietigheim-Bissingen sucht Fachkräfte: Stadt will spanische Experten dauerhaft anstellen, um Kita-Bedarf zu decken.
Bietigheim-Bissingen sucht Fachkräfte: Stadt will spanische Experten dauerhaft anstellen, um Kita-Bedarf zu decken. (Symbolbild/MBW)

Bietigheim-Bissingen: Spanische Fachkräfte sollen bleiben – Stadt jubelt!

Bietigheim-Bissingen, Deutschland - In Bietigheim-Bissingen tut sich was! Clara Aragones und Alba Manso, zwei spanische Fachkräfte, ziehen ernsthaft in Betracht, dauerhaft in der Stadt zu bleiben. Diese Überlegungen kommen nicht von ungefähr, denn die Stadt hat großes Interesse daran, die beiden in ihren Einrichtungen zu halten. So äußerte sich der Oberbürgermeister Kessing, dass jede engagierte Fachkraft ein echter Gewinn für die Kitas, die Kinder und die gesamte Stadt sei. Dies zeigt, wie wichtig es ist, die ehrenamtliche und professionelle Unterstützung im Bildungsbereich zu fördern.

Wie die Bietigheimer Zeitung berichtet, könnte der Erfolg dieses Projekts eine Ausweitung des Engagements für Fachkräfte aus dem Ausland zur Folge haben. Denn nicht nur lokale Optionen sind gefragt, auch Angebote aus anderen Ländern stehen zur Verfügung. Eine Herausforderung besteht jedoch darin, dass das Sprachniveau der Fachkräfte ausreichend sein muss, um den Bildungsauftrag erfolgreich zu erfüllen.

Sprachförderung für Fachkräfte

Um diese sprachlichen Hürden zu überwinden, bietet das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) spezielle Kurse an. Diese berufsbezogenen Deutschsprachförderungskurse sind ein wesentlicher Bestandteil der Deutschsprachförderverordnung (DeuFöV) und schließen an Integrationskurse an. Die Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Sprachniveau von mindestens B1, was für viele der Fachkräfte eine klare Anforderung darstellt. Die Kurse sehen einen zeitlichen Aufwand von 400 bis 600 Unterrichtseinheiten vor, die je nach Branche unterschiedlich gestaltet werden.

  • Handel
  • Gastronomie
  • Lager/Logistik
  • Gewerbe/Technik
  • akademische Heilberufe
  • Pflege
  • Pädagogik

Wie die Informationen von fachkraefte.jetzt zeigen, ist die Planung der Kurse oftmals eine gemeinschaftliche Aufgabe zwischen Unternehmen und Sprachkursträgern. Gerade in ländlichen Gebieten kann Findung der passenden Angebote eine Herausforderung darstellen. Eine Minimumanzahl von 15 Teilnehmenden ist erforderlich, wobei für spezielle Kurse für Azubis und Beschäftigte bereits sieben Personen ausreichen.

Die Teilnahme an den Kursen ist in der Regel kostenlos, wobei für Teilnehmende mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen über 20.000 Euro ein kleiner Eigenbeitrag fällig sein kann. Bei erfolgreichem Abschluss der Prüfungen innerhalb von zwei Jahren ist eine Rückerstattung von 50 Prozent des angefallenen Beitrags möglich.

Mit diesen Maßnahmen zeigt Bietigheim-Bissingen, dass sie die Integration von Fachkräften ernst nehmen und diese wertvollen Mitarbeiter langfristig an die Stadt binden möchten. Die Stadt plant nicht nur für die Gegenwart, sondern blickt auch optimistisch in die Zukunft, indem sie den Bildungshorizont der kommenden Generationen erweitert und darauf achtet, dass alle Fachkräfte gut ausgebildet sind.

Details
OrtBietigheim-Bissingen, Deutschland
Quellen