Schüler entwickeln KI-App für stressfreies Lernen in Laupheim!

Laupheim: Schüler entwickeln die App "Timeable" zur Verbesserung der Schulorganisation mit KI-Integration und individueller Anpassung.
Laupheim: Schüler entwickeln die App "Timeable" zur Verbesserung der Schulorganisation mit KI-Integration und individueller Anpassung. (Symbolbild/MBW)

Schüler entwickeln KI-App für stressfreies Lernen in Laupheim!

Laupheim, Deutschland - Im digitalen Zeitalter wird die Schulorganisation zunehmend herausfordernd. Doch eine Gruppe junger Innovatoren aus Laupheim hat mit ihrer neu entwickelten App „Timeable“ einen vielversprechenden Ansatz gefunden. Jakob Zick, Ben Tovote, Valentin Hemm und Johannes Schießl möchten den Schulalltag erleichtern, indem sie eine benutzerfreundliche Plattform schaffen, die Schüler bei der Organisation ihres Schullebens unterstützt. Laut den Berichten von Schwäbische haben die Entwickler das Ziel, Stundenpläne, Hausaufgaben und Erinnerungen intelligent und automatisiert zu regeln.

Ein besonders interessantes Feature der App ist die automatisierte Zuordnung von Aufgaben zu den entsprechenden Fächern, Fristen und Prioritäten. Nutzer können zudem das Design der App nach ihren persönlichen Vorlieben anpassen, was den Umgang mit ihr noch angenehmer gestaltet. Die Idee entstand ursprünglich aus dem eigenen Bedürfnis der Entwickler, ihre persönliche Schulorganisation zu verbessern, und hat sich mittlerweile weiterentwickelt. Die Resonanz zu dieser Innovation war durch eine Umfrage am Carl-Laemmle-Gymnasium in Laupheim, die 800 Schüler und Eltern umfasste, durchweg positiv.

Innovationen und Herausforderungen

Vor dem Hintergrund der Digitalisierung an Schulen ist ein grundlegendes Umdenken erforderlich. ISH betont, dass erfolgreiche Schulentwicklung von Faktoren wie einer klaren Vision und der aktiven Einbindung aller Beteiligten abhängt. Es zeigt sich immer mehr, dass Schulentwicklungsprozesse eine Kultur des kontinuierlichen Lernens fördern können, wenn Lehrer, Schüler und Eltern gemeinsam an einem Strang ziehen.

Die App „Timeable“ tritt als hilfreiches Werkzeug in diese Richtung auf. Sie ergänzt bestehende Schulapps und soll mit diesen synchronisiert werden, um den Gedanken der Zusammenarbeit und des gemeinsamen Lernens voranzutreiben. Das Entwicklerteam hat ein gutes Händchen bewiesen, indem sie bereits Prototypen an 20 Testern ausgegeben haben, um Rückmeldungen zu neuen Features zu sammeln.

Zukunftsausblick und Ziele

Ein weiterer Meilenstein steht für das Team bevor: Am 4. Juli nehmen sie an der „Startup-Teens“-Challenge in Berlin teil, wo sie die Chance auf ein Preisgeld von 10.000 Euro pro Team haben. Zuvor hatten sie bereits die „Startup-Teens“-Bayern-Challenge gewonnen und 5000 Euro sowie einjähriges Business-Coaching erhalten. Dieses Engagement zeigt, wie wichtig es ist, junge Talente in der digitalen Transformation zu unterstützen.

In der digitalisierten Welt stehen Schulen vor neuen Herausforderungen, wie bildung.digital beschreibt. Der Kompetenzrahmen für „Kompetenzen in der digitalen Welt“ wird insbesondere für allgemeinbildende Schulen von großer Bedeutung. Die App „Timeable“ könnte hier eine entscheidende Rolle spielen, indem sie Schüler dazu befähigt, selbstständiger und verantwortungsvoller mit ihren Aufgaben umzugehen und gleichzeitig wichtige digitale Kompetenzen zu erlernen.

Die Kombination aus innovativen Apps und dem Mut, neue Wege zu gehen, könnte langfristig zu einem positiven Wandel im Schulalltag führen. Es bleibt spannend, wie sich „Timeable“ entwickeln wird und welche Impulse sie für die Bildung der Zukunft setzen können.

Details
OrtLaupheim, Deutschland
Quellen