DRF Luftrettung: Zehn neue H140-Hubschrauber für bessere Patientenversorgung!
DRF Luftrettung: Zehn neue H140-Hubschrauber für bessere Patientenversorgung!
Filderstadt, Deutschland - Die DRF Luftrettung setzt einen weiteren bedeutenden Schritt in ihrer Flottenerneuerung um. Am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden wurde heute der Kaufvertrag für zehn neue H140-Hubschrauber unterzeichnet. Diese modernen Fluggeräte sollen ab 2028 in Dienst gestellt werden und die bisherigen H135-Hubschrauber ablösen. Die Unterzeichnung des Vertrages, bei dem auch Airbus Helicopters vertreten war, zeigt das Engagement der DRF für eine verbesserte Patientenversorgung in der Luftrettung. Dr. Krystian Pracz und Roman Morka von der DRF sowie Dr. Dirk Petry und Thomas Hein von Airbus unterzeichneten den Vertrag, der die langjährige Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen weiter festigt. GA.de berichtet, dass …
Warum ist dieser Schritt so wichtig? Die neuen H140-Hubschrauber bieten größere Kabinenmaße, die zusätzliche medizinische Ausstattung ermöglichen und somit die Behandlungsmöglichkeiten für Patienten erheblich verbessern. Die DRF Luftrettung bringt ihre langjährige Expertise in der Notfallrettung in die Entwicklung der H140 ein. Dank des neuen Modells können Rettungsteams mit hochmoderner medizinischer Ausrüstung noch effektiver arbeiten. Airbus hebt hervor, dass … der H140 verschiedene innovative Merkmale aufweist, darunter ein optimierter Fenestron zur Geräuschreduzierung und leistungsstarke Safran-Triebwerke.
Die Rolle der DRF Luftrettung
Mit über 35.850 Einsätzen im Jahr 2024 ist die DRF Luftrettung einer der größten HEMS-Betreiber in Deutschland und Europa. An 32 Stationen verteilt auf 30 Standorte in Deutschland sorgt die Organisation für schnelle Rettungseinsätze. Notrufe werden von erfahrenen Disponenten bearbeitet, wobei die Entscheidung über das einzusetzende Rettungsmittel auf medizinischen Faktoren basiert. Ein weiterer Anreiz ist die Unterstützung von circa 400.000 Fördermitgliedern, auf die die DRF angewiesen ist, um ihre wertvolle Arbeit weiterhin leisten zu können. DRF-Luftrettung.de betont, dass … alle Hubschrauber mit modernster Medizintechnik ausgestattet sind, um Patienten bestmöglich zu versorgen.
Besondere Erwartungen werden auch an die Windenrettung gestellt, die eine lebensrettende Möglichkeit in unwegsamem Gelände bietet. Die Hubschrauber fungieren nicht nur als Transportmittel, sondern auch als Notarztzubringer. Durch den Einsatz von innovativen Verfahren, wie beispielsweise mobilen Sonografien und mechanischen Reanimationshilfen, wird die Notfallversorgung ständig verbessert.
Ab 2028 werden die H140-Hubschrauber also den Dienst antreten und mit ihren zahlreichen Vorteilen die Einsatzmöglichkeiten der DRF Luftrettung erweitern. Dieser Schritt ist ein klarer Beweis für das Engagement der DRF Luftrettung, die Patientenversorgung auf einem hohen Niveau zu halten und kontinuierlich zu optimieren.
Details | |
---|---|
Ort | Filderstadt, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)