Esslingen: Jubiläum 2027 – Prost auf 1250 Jahre Stadtgeschichte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles über Esslingens Stadtjubiläum 2027, seine lange Geschichte und den Einfluss von Bier und Wein auf die Kultur.

Erfahren Sie alles über Esslingens Stadtjubiläum 2027, seine lange Geschichte und den Einfluss von Bier und Wein auf die Kultur.
Erfahren Sie alles über Esslingens Stadtjubiläum 2027, seine lange Geschichte und den Einfluss von Bier und Wein auf die Kultur.

Esslingen: Jubiläum 2027 – Prost auf 1250 Jahre Stadtgeschichte!

Esslingen steht vor einem großen Jubiläum – im Jahr 2027 feiert die Stadt stolze 1250 Jahre, was den Rahmen für eine Vielzahl von festlichen und humorvollen Feierlichkeiten bietet. Der Werbespruch „777 ist eine Schnapszahl. Na dann – Prost!“ bringt das beschauliche Flair der Stadt auf den Punkt, die ihren Bürger:innen und Besucher:innen eine geballte Portion Geschichte, Tradition und vor allem Weinbau bieten möchte. Wie Stuttgarter Nachrichten berichtet, hat sich der Weinbau tief in der Esslinger Identität verwurzelt und ist ein wesentlicher Bestandteil des Lebens hier.

Aber die Geschichte Esslingens ist alles andere als eintönig. Neugierige können sich im Stadtmuseum im Gelben Haus auf einen spannenden Rundgang durch die faszinierende Vergangenheit begeben. Hier wird die Entwicklung von einer Weinbau-geprägten Stadt zu einer bedeutenden Industriestadt lebendig. In den Ausstellungen wird das Leben der Bewohner von der Reichsstadtzeit bis nach dem Zweiten Weltkrieg eindrucksvoll dargestellt, einschließlich historischer Originalobjekte und dem Alltag der Handwerker und Zünfte. Informationen dazu liefert auch das Museen Esslingen.

Ein Rückblick auf die vergangenen 1250 Jahre

Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt geht auf das Jahr 777 zurück. In den zahlreichen historischen Ereignissen, die die Stadt prägten, finden sich auch markante Wendepunkte wie die Eröffnung der ersten Straßenbahnlinie 1912 und die Gründung der Volkshochschule in 1919, die für Esslingen und seine Entwicklung von Bedeutung waren. Auch die Industriegeschichte war nicht minder spannend: 1929 wurde die Staustufe Oberesslingen eingeweiht, bis hin zu den städtischen Obus-Linienverkehren, die Esslingen 1944 als erste württembergische Stadt einführten, wie die Stadt Esslingen ausführlich schildert.

Und auch die dunklen Zeiten der Vergangenheit blieben nicht aus. Die „Reichspogromnacht“ 1938 hinterließ ihre Spuren in der Stadtgeschichte, die die Esslinger Bürger:innen nicht vergessen haben. Die Stadt hat sich jedoch gewandelt und viel erlebt – vom eindeutigen Weinbau über die Industrialisierung bis hin zu modernen Entwicklungen wie der App MuseumStars, die interaktive Einblicke in die Esslinger Geschichte bietet.

Ein Fest für Groß und Klein

Mit den Vorbereitungen für das Jubiläum 2027 sind bereits erste Pläne geschmiedet worden, die sowohl große als auch kleine Feierlichkeiten umfassen werden. Die Esslinger*innen dürfen sich auf ein vielfältiges Programm freuen, das sicher auch den Weinbau und die Geschichte der Stadt in den Fokus rückt. Geplant sind Veranstaltungen, die die Bürger:innen zur Teilnahme einladen sollen und dabei nicht nur den Blick auf die Vergangenheit, sondern auch auf die Zukunft richten. Die Vorfreude auf die Festlichkeiten steigt!

Während die Stadt in die runde Feierei einsteigt, heißt es: Erinnern, feiern und nach vorne blicken! Mit einem herzlichen „Prost“ auf die nächsten 1250 Jahre Esslingen!