Entdecken Sie die Geschichte: Neues Memory-Spiel mit lokalen Monumenten!
Entdecken Sie die neue Sonderedition des Memory-Spiels, die historische Monumente im Kreis Esslingen würdigt – ab sofort erhältlich!

Entdecken Sie die Geschichte: Neues Memory-Spiel mit lokalen Monumenten!
Ein Hauch von Geschichte kommt jetzt ins Spiel! Am 17. August 2025 veröffentlichten die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg eine ganz besondere Sonderedition des beliebten Memory-Spiels. Diese neue Ausgabe hebt die Monumente des Landes in den Vordergrund, darunter prächtige Schlösser, verträumte Gärten und beeindruckende Klöster. Die Gelegenheit, spielerisch in die Geschichtsschreibung einzutauchen, ist ab sofort in vielen Shops der Staatlichen Schlösser und Gärten zu haben. So wird entdeckt und erinnert, was die Region so einzigartig macht, ganz im Sinne der Werte der Denkmalpflege.
Das Memory-Spiel selbst, ein wahrer Klassiker, wird seit 1959 von Ravensburger produziert. Die Regeln sind einfach, aber spannend: Man legt 64 Karten verdeckt auf den Tisch und versucht, Bildpaare zu finden, indem man die Karten aufdeckt. Dabei fördert das Spiel nicht nur das Gedächtnis, sondern auch die Konzentration und Beobachtungsgabe – Fähigkeiten, die gerade im heutigen, schnelllebigen Alltag oft auf der Strecke bleiben.
Ein weiteres Highlight: das Gewinnspiel
Doch das ist noch nicht alles! Um die Veröffentlichung gebührend zu feiern, veranstalten die Staatlichen Schlösser und Gärten ein Gewinnspiel auf ihren Social-Media-Kanälen. Von 15. bis 28. August habt ihr die Chance, attraktive Preise zu gewinnen. Die Teilnahme ist kinderleicht: Liked den Beitrag, folgt dem Kanal und beantwortet eine spannende Frage – schon seid ihr im Rennen um die Gewinne! Weitere Informationen dazu findet ihr auf der Webseite www.schloesser-und-gaerten.de.
Memory – das Spiel, das die Zeit überdauert, spielt nicht nur mit Erinnerungen, sondern stärkt auch die Erinnerungsfähigkeit. Dabei beeinflusst unsere Gedächtnisleistung viele Bereiche des Lebens, vom Sprachenlernen über persönliche Beziehungen bis hin zu unserer Identität. Die Verbindung zwischen Gedächtnistraining und kulturellem Erbe ist ein wertvolles Gut, das das Memory-Spiel wahrhaft verkörpert. Wie wir alle wissen, hat das Gedächtnis seine Tücken – es kann sowohl durch Stress als auch durch Schlafmangel beeinträchtigt werden. Doch in entspannter Runde beim Memory-Spiel bleibt die Erinnerung frisch und lebendig.
In diesem Sinne, warum nicht gleich einen Spieleabend organisieren? Mit einem Stück Kultur im Gepäck und ein paar Freunden an der Seite geht das Memory-Spiel weit über das einfache Zueinanderfinden von Bildpaaren hinaus. Es ist auch ein Stück Heimatliebe, das da mitschwingt, und eine wunderbare Möglichkeit, die Schönheit und Geschichte unserer Region neu zu entdecken.
Das Memory sorgt nicht nur für Unterhaltung, sondern ist auch ein spielerischer Zugang zu den Schätzen des Landes. Also schnappt euch das neue Spiel und erlebt die faszinierenden Monumente Baden-Württembergs hautnah bei einer Partie Memory!