Baustelle an der Schorndorfer Straße: Wirtin kämpft um ihre Gäste!
In Esslingen sorgt die Baustelle in der Schorndorfer Straße für Ausweichrouten und Besucherrückgänge im Panorama-Restaurant.

Baustelle an der Schorndorfer Straße: Wirtin kämpft um ihre Gäste!
In Esslingen gibt es derzeit viel Aufregung rund um die Baustelle in der Schorndorfer Straße. Seit dem 28. Juli verlegen die Stadtwerke Esslingen (SWE) neue Fernwärmeleitungen für den Stadtteil Hegensberg-Süd. Diese Arbeiten führen nicht nur zu einer halbseitigen Sperrung der Schorndorfer Straße, die voraussichtlich bis zum 12. September andauern wird, sondern auch zu Problemen für die ansässigen Betriebe und Anwohner.
Die Wirtin des Panorama-Restaurants, Petra Hasselwander, ist besonders betroffen. Sie erfuhr von der Sperrung zunächst durch die Medien und erhielt erst am 24. Juli eine offizielle Mitteilung vom Amt für Wirtschaftsförderung. „Das ist für uns ein großes Problem“, so die Wirtin. Das Restaurant befindet sich am Ende der Schorndorfer Straße, die nur in Richtung Stadtmitte passierbar ist. Ihre Gäste müssen nun weite Umwege in Kauf nehmen, was bereits zu einem spürbaren Rückgang der Besucherzahlen geführt hat.
Eine weitere Herausforderung stellt die Umleitungsstrecke über Kimmichsweiler dar. Diese ist nicht nur eng, sondern auch für ältere Gäste sowie große Lieferfahrzeuge schlecht geeignet. Zudem wurde ein Vorschlag für eine Ampelregelung, um die Straße in beide Richtungen befahrbar zu halten, nicht umgesetzt. Die Ersatzbushaltestelle an der Römerstraße ist zudem einen Kilometer entfernt und für viele Gäste nicht erreichbar. Trotz ihrer Bemühungen, in verschiedenen Ämtern nach Lösungen zu suchen, blieb Hasselwander bisher ohne Erfolg. Dies ist bereits die zweite Sperrung innerhalb von drei Jahren vor ihrem Restaurant.
Unzureichende Kommunikation
Die Kritik an der Kommunikation der Stadt ist laut Hasselwander klar: „Es scheint, als würde nicht genug Rücksicht auf die Betroffenen genommen.“ Gerade für einen Gastronomiebetrieb sind solche Baustellen besonders belastend. Esslingen muss hier dringend lernen, wie wichtig eine rechtzeitige und transparente Informationspolitik ist. Nachdem sich die Stadtwerke in der Vergangenheit immer wieder um ein gutes Verhältnis zu ihren Kunden bemühten und auf deren Bedürfnisse eingingen, scheint es in diesem Fall an Empathie zu fehlen. Lösungen für eine bessere Erreichbarkeit müssen jetzt schnellstmöglich her.
Die Situation verlangt nach einer aktiven Kommunikation und einer engen Zusammenarbeit zwischen der Stadtverwaltung und den betroffenen Geschäftsinhabern. Ob man hier ein wenig mehr kundenorientiertes Denken an den Tag legen kann, bleibt abzuwarten. Innovation und Problemlösung sind gefordert, um das Vertrauen der Anwohner und Geschäfte zurückzugewinnen. In einer Zeit, in der Wirtschaft und Gastronomie unter Druck stehen, könnte eine einladende und verbindende Gemeinschaft die beste Antwort auf die Herausforderungen sein.