Markus Kleemann: So will der OB von Sindelfingen die Stadt erneuern!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Markus Kleemann bilanziert seine ersten 100 Tage als OB von Sindelfingen und diskutiert wichtige Herausforderungen und Finanzfragen.

Markus Kleemann bilanziert seine ersten 100 Tage als OB von Sindelfingen und diskutiert wichtige Herausforderungen und Finanzfragen.
Markus Kleemann bilanziert seine ersten 100 Tage als OB von Sindelfingen und diskutiert wichtige Herausforderungen und Finanzfragen.

Markus Kleemann: So will der OB von Sindelfingen die Stadt erneuern!

Markus Kleemann, der seit dem 1. August 2025 als Oberbürgermeister von Sindelfingen im Amt ist, hat am heutigen 8. November eine erste Bilanz seiner 100 Tage gezogen. Mit einem klaren Blick auf die Herausforderungen, die vor ihm liegen, betont er, dass es in seiner Stadt viel zu strukturieren und aufzubauen gibt. „Die Dimension der Herausforderungen hat mich nicht überrascht“, erklärt Kleemann und zeigt sich entschlossen, die anstehenden Aufgaben anzugehen.

Ein zentrales Thema seiner Amtszeit ist die Sanierung der Finanzlage in Sindelfingen. Die wirtschaftliche Situation in Baden-Württemberg wird sich laut führenden kommunalen Verbänden auch 2024 nicht verbessern. Die kommunalen Haushalte werden durch steigende Sozialausgaben und höhere Kreisumlagen belastet. „Wir müssen die Pflicht- und freiwilligen Aufgaben trotz der inflationsbedingten Kostensteigerungen stemmen“, so Kleemann. Der Investitionsstau in vielen Kommunen wird in den kommenden Jahren zum großen Problem und könnte sukzessive auf 186 Milliarden Euro anwachsen, was auch Auswirkungen auf Sindelfingen hat.

Ansätze zur Problemlösung

Um der Herausforderung des Mangels an finanziellen Mitteln zu begegnen, plant Kleemann Investitionen in Bildung und Infrastruktur. Der Oberbürgermeister weiß, dass diese Investitionen notwendig sind, um Sindelfingen zukunftssicher zu machen. Doch die steigenden Personalkosten durch den neuen Tarifvertrag im öffentlichen Dienst (TVöD) sowie die zu erwartenden Erhöhungen bei den Kreisumlagen setzen der Stadt zu. Zudem werden die Einnahmen durch die Gewerbesteuer in anderen Städten wie Stuttgart, Heilbronn und Mannheim erhöht, um die finanziellen Lücken zu schließen.

Ein weiteres Anliegen von Kleemann ist die Sauberkeit in der Stadt. Um das Müllproblem anzugehen, soll eine spezielle Sauberkeitsstreife ins Leben gerufen werden, die dem anhaltenden Ärger der Bürger über den Zustand öffentlicher Räume entgegenwirken soll. „Sauberkeit ist ein wichtiges Aushängeschild für unsere Stadt“, so der Oberbürgermeister.

Blick in die Zukunft

Die Herausforderungen stellen sich Kleemann nicht nur in Sindelfingen, sondern auch in einem breiteren Kontext. Die finanzielle Unsicherheit, bedingt durch Inflation und hohe Energiepreise, wirkt sich auf die Haushaltsplanung aller Kommunen in Baden-Württemberg aus. Ohne stärkere Unterstützung von Land und Bund droht vielen Städten Handlungsunfähigkeit. Der Oberbürgermeister sieht einen engen Schulterschluss zwischen Kommunen, Land und Bund als entscheidend an, um die zukünftigen Herausforderungen zu bewältigen.

Markus Kleemann steht also vor der spannenden Aufgabe, Sindelfingen neu aufzustellen und auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen bereitwillig zu reagieren. Ob ihm das gelingt, bleibt abzuwarten, doch der Wille, etwas zu bewegen, ist auf jeden Fall spürbar. Die kommenden Monate werden zeigen, wie Kleemann seine Pläne in die Tat umsetzen kann, um die Stadt bestmöglich weiterzuentwickeln.