Windkraft-Ausbau in Baden-Württemberg: 750 neue Anlagen bis 2030 nötig!
Windkraft-Ausbau in Baden-Württemberg: 750 neue Anlagen bis 2030 nötig!
Baden-Württemberg, Deutschland - Es tut sich was im Windkraftsektor und das nicht nur in Baden-Württemberg! Aktuellen Berichten zufolge wurde im ersten Halbjahr 2025 deutschlandweit ein Anstieg bei der Zahl neu in Betrieb genommener Windkraftanlagen verzeichnet. In diesem Zeitraum kamen 378 neue Windräder ans Netz, was einem klaren Plus im Vergleich zu 285 neuen Anlagen im gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht. Die Unterschiede zwischen den Bundesländern sind jedoch deutlich spürbar, wie Tagesschau berichtet.
In Baden-Württemberg wurden bis jetzt 13 neue Windkraftanlagen installiert. Damit summiert sich die Gesamtzahl der in den letzten 1,5 Jahren errichteten Windkraftanlagen auf 35. Um die Klimaziele des Landes zu erreichen, verlangt das Umweltministerium den Bau von zusätzlichen 750 Windrädern bis 2030. Umgerechnet benötigt Baden-Württemberg bis dahin auch vier Gigawatt (GW) an Windkraft-Leistung, um zukunftsfähig zu bleiben, wie SWR feststellt.
Zahl und Leistung der Windkraftanlagen
Bereits im September 2023 waren in Deutschland über 31.000 Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von knapp 68.400 Megawatt installiert. Im Vergleich dazu waren es im September 2018 nur etwa 30.200 Anlagen mit einer Nennleistung von über 58.800 Megawatt. Dies spricht für einen anhaltenden Trend zur Erhöhung der Effizienz durch leistungsstärkere Anlagen, wie das Statistische Bundesamt berichtet.
Von Januar bis September 2023 haben die Windkraftanlagen in Deutschland etwa 89,9 Millionen Megawattstunden Strom ins Netz eingespeist. Dies stellt einen Anstieg von 25 Prozent im Vergleich zum selben Zeitraum 2018 dar, als nur 71,7 Millionen Megawattstunden erzeugt wurden. Besonders in den Wintermonaten zeigt sich, dass ganz schön viel Strom aus Windkraft ins Netz fließt.
Regionale Unterschiede und Herausforderungen
Die Aufteilung des Windkraftausbaus zwischen den Bundesländern zeigt, dass Baden-Württemberg in der zweiten Reihe steht. Die Spitzenreiter in diesem Jahr sind Nordrhein-Westfalen mit 108 neuen Windkraftanlagen, gefolgt von Niedersachsen mit 89 und Schleswig-Holstein mit 61. Der Ausbau in Bayern hingegen hinkt hinterher; trotz Ankündigungen der bayerischen Landesregierung werden nur sechs neue Windräder vermeldet. Kritik an der „10H-Regelung“, die einen Mindestabstand zur Wohnbebauung vorschreibt, mehren sich fortlaufend, berichtet Tagesschau.
Ob Baden-Württemberg die ambitionierten Ziele von 750 neuen Windkraftanlagen bis 2030 erreichen kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Mit über 1.000 Windenergieanlagen, die sich aktuell in der Pipeline befinden, gibt es jedoch einen realistischen Ansatz, die benötigte Leistung zu erzielen. Diese Anlagen sind bereits in der Planung, im Genehmigungsverfahren oder schlicht noch nicht in Betrieb genommen.
Details | |
---|---|
Ort | Baden-Württemberg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)