Patrick Luetzelschwab verlässt die Städtische Galerie: Ein neuer Anfang!

Patrick Luetzelschwab verlässt die Städtische Galerie: Ein neuer Anfang!

Weil am Rhein, Deutschland - Patrick Luetzelschwab zieht Bilanz in der Städtischen Galerie Stapflehus

Nach zwei intensiven Jahren an der Spitze der Städtischen Galerie Stapflehus in Weil am Rhein hat Patrick Luetzelschwab entschieden, seine befristete Leitung nicht zu verlängern. Diese Entscheidung, die im Einvernehmen mit dem Kulturamt getroffen wurde, kommt nach einer Zeit, in der Luetzelschwab mit viel Elan zahlreiche innovative Ausstellungsprojekte initiierte und dabei nicht nur die Besucherzahlen in die Höhe trieb, sondern auch ein kreatives Umfeld schuf. Laut dem Schwarzwälder Bote war ihm daran gelegen, das Stapflehus zu einem offenen und lebendigen Ort der Kunst zu verwandeln.

Zu den herausragenden Projekten, die Luetzelschwab während seiner Amtszeit umsetzte, zählen der Kunst-Flashmob, eine KI-kuratierte Ausstellung sowie die Retrospektive des Graffitikünstlers DARE. Diese Initiativen zeigen nicht nur sein Gespür für die zeitgenössische Kunstszene, sondern auch sein Bestreben, innovative Zugänge zur Kunst zu schaffen. Neben den bereits realisierten Projekten befanden sich weitere, spannende Ideen in der Planung, die nun leider auf Eis gelegt werden.

Ein kreativer Abschied

Die Finissage der aktuellen Ausstellung “Frequenzen”, die am 13. Juli um 16:00 Uhr stattfindet, gibt Luetzelschwab und dem Stapflehus die Gelegenheit, sich gebührend zu verabschieden. Die Ausstellung thematisiert die Schnittstellen zwischen analogem Klang und digitalem Rauschen. Kunstbegeisterte können sich auf Sound-Performances von Anna Schütten und Raphael Stucky freuen, die die Besucher in die Klangwelten ihrer Werke entführen. Die Ausstellung, kuratiert von Christine Fausten, Matthias Frey und Martin Hartung, läuft noch bis zum 13. Juli 2025 und bietet nicht nur Einblicke in die Werke aufstrebender Künstler wie Anna Maria Balint, sondern auch in neue Wahrnehmungsformen der Kunst.

Luetzelschwab selbst plant, seine kreativen Ideen an neuen Orten zu verwirklichen, beispielsweise in Atelierausstellungen mit dem Künstler Niels Tofahrn. Seine Auseinandersetzung mit aktuellen Themen wie Wasser, Verschmutzung und Klimawandel wird dabei eine zentrale Rolle spielen.

Der Weg geht weiter

Mit einem Background von fast 20 Jahren freiberuflicher Tätigkeit im Vitra Design Museum und im Kunstmuseum Basel ist Luetzelschwab kein Unbekannter in der Kunstszene. Neben seiner Teilzeitstelle im Historischen Museum Basel ist er freischaffender Künstler und setzt auf Authentizität in seinen Arbeiten. Diese Werte wird er wohl auch bei künftigen Projekten hochhalten.

Das Stapflehus bleibt seiner Vision von einem lebendigen Kunstort noch lange erhalten. Die Innovationskraft und der Ideenreichtum Luetzelschwabs haben Spuren hinterlassen, die das Haus noch lange prägen werden. Die nächste Herausforderung wartet bereits, während Luetzelschwab in neuen künstlerischen Gefilden seine Projekte und Visionen umsetzen möchte. Für Kunstliebhaber bleibt es spannend zu verfolgen, wohin ihn seine Reise führen wird und wie die nächste Etappe seiner künstlerischen Karriere aussehen wird.

Besuchen Sie die Ausstellung “Frequenzen” im Stapflehus und erleben Sie die kreativen Höhepunkte der letzten Monate, bevor Patrick Luetzelschwab neue Wege beschreitet. Details zur Ausstellung finden sich auf der Stapflehus Webseite. Bei Interesse an zeitgenössischer Kunst und ihren Trends ist die Plattform Zeitgenössische Kunst eine wertvolle Informationsquelle.

Details
OrtWeil am Rhein, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)