Weil am Rhein bereit für den großen Auftritt beim Basel Tattoo!
Weil am Rhein bereit für den großen Auftritt beim Basel Tattoo!
Weil am Rhein, Deutschland - In Weil am Rhein ist zurzeit mächtig etwas los! Die Trachtenträger und die Stadtmusik proben fleißig für das mit Spannung erwartete Basel Tattoo. Am 12. Juli 2025 fand die Generalprobe bei strahlendem Wetter statt. Der Waggisschopf am Altweiler Lindenplatz war der Treffpunkt für die Teilnehmer, zu denen auch Trachtenträger aus Basel Stadt, Riehen-Bettingen und dem Elsass gehörten. Nach einer zünftigen Marschprobe wurde das Gelingen dieses Festes beim gemeinsamen Grillfest gefeiert, was der vormals ernsthaften Generalprobe eine festliche Note gab.
Der Zug formierte sich kurz nach sieben Uhr, angeführt von den farbenfrohen Fahnenträgern, die die badische Fahne, die Baselstabfahne und die Fahne des Elsass stolz präsentierten. Ein Schild mit der Aufschrift „Weil am Rhein“ rundete das Bild ab. Die Stadtmusik untermalte den Zug mit einem mitreißenden Marsch, während die Trachtenträger aus dem Dreiländereck das Ende des Zuges bildeten. Die Zuschauer entlang des Marschwegs zeigten sich interessiert und stellten viele Fragen zur Veranstaltung, was die Verbindung zwischen den Akteuren und der Bevölkerung stärkte.
Markgräfler Trachtengruppe im Aufwind
Ein besonderes Augenmerk verdient die Markgräfler Trachtengruppe, die bei ihrer ersten Generalversammlung seit 2019 Michael Lindemer einstimmig zum ersten Vorsitzenden wählte. Unter den Gästen befanden sich prominente Vertreter des Kantonalen Trachtenverbands Basel sowie der Stadtverwaltung von Weil am Rhein. Lindemer betonte, wie wichtig die Präsenz von Weil am Rhein beim Basel Tattoo sei und kündigte die Teilnahme an der Parade mit der Startnummer acht am Münsterplatz an. Die Parade wird über die Freie Straße und die mittlere Rheinbrücke bis zum Messeplatz ziehen.
Entstanden aus der traditionellen Kultur, erfährt die Tracht auch heute eine Wertschätzung, wie sie nicht nur in der Schweiz, sondern auch in Deutschland erlebbar ist. Die Trachten geben unterschiedlichen Regionen eine Stimme und spiegeln die Vielfalt der Kultur wider. Es gibt über 700 verschiedene Trachten in der Schweiz, jede mit ihren charakteristischen Merkmalen, wie swiss-finest.de erklärt. So wird die Tracht in Weil am Rhein zu einem lebendigen Zeichen der regionalen Identität.
Ausblick und zukünftige Aktivitäten
Die Zukunft der Markgräfler Trachtengruppe sieht vielversprechend aus. Der interessante Austausch bei Veranstaltungen und die erreichten Erfolge beim Kreistrachtenfest, bei dem nicht nur neue Mitglieder gewonnen wurden, sondern auch die Kultfigur Betty Barbeque präsent war, lassen aufhorchen. Die Trachtengruppe hat zudem Einladungen zu renommierten Events erhalten, darunter das Eidgenössische Trachtentreffen in Zürich 2024 und der Umzug in Bouxwiller. Auch bei den Feierlichkeiten zum Schweizerischen Schwingerfest könnte die Gruppe auftreten.
Wie Lindemer anmerkte, haben sie auch die Herausforderung des überwältigenden Klimas im Sommer erkannt und planen eine leichtere Sommertracht, um den Mitgliedern den Auftritt angenehmer zu gestalten. So bleibt die Verbindung zur traditionellen Tracht bestehen, während man sich gleichzeitig den modernen Gegebenheiten anpasst.
Die Vorbereitungen zum Basel Tattoo zeigen eindrucksvoll, wie viel Herzblut und Leidenschaft in der Tracht und der damit verbundenen Kultur steckt. Die Trachtenträger sind seit 2018 fester Bestandteil der Veranstaltung, die Menschen aller Altersgruppen zusammenbringt und ihnen die Möglichkeit gibt, ihre Identität und Tradition in einem internationalen Kontext zu präsentieren.
Details | |
---|---|
Ort | Weil am Rhein, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)