Lörrach plant Zukunft: Veränderungssperren sichern historischen Charme!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Weil am Rhein plant bedeutende städtebauliche Veränderungen. Aktuelle Bebauungspläne und Veränderungen in Untertüllingen stehen an.

Weil am Rhein plant bedeutende städtebauliche Veränderungen. Aktuelle Bebauungspläne und Veränderungen in Untertüllingen stehen an.
Weil am Rhein plant bedeutende städtebauliche Veränderungen. Aktuelle Bebauungspläne und Veränderungen in Untertüllingen stehen an.

Lörrach plant Zukunft: Veränderungssperren sichern historischen Charme!

In der Stadt Lörrach stehen die Planungen für die Zukunft auf der Agenda. Aktuell wird an einem Bebauungsplanentwurf gearbeitet, wobei auch verschiedene Fachgutachten ausgearbeitet werden. Dies geschieht im Rahmen der Vorbereitungen für den notwendigen Beschluss zur Durchführung der Offenlage, der in naher Zukunft ansteht. Diese Maßnahme ist ein Schritt, um das Planungsrecht nachhaltig zu erarbeiten und im kommenden Jahr den Auslegungsbeschluss fassen zu können, wie Jaumann berichtet.

Im Gewerbegebiet Entenbad gilt derzeit eine Veränderungssperre. Diese wurde als Reaktion auf eine Bauvoranfrage für den Neubau einer Vergnügungsstätte im vergangenen Jahr erlassen. Solche Veränderungssperren sind ein wichtiges Instrument für Städte und Gemeinden, um in städtebaulichen Angelegenheiten Ordnung zu schaffen und potenzielle Konflikte zu vermeiden. Dabei kommen die Regelungen im Baugesetzbuch (BauGB) zum Tragen. Wichtige Paragraphen wie § 14 bis § 18 regeln die Voraussetzungen, Wirkungen sowie die Aufhebung solcher Sperren, die im Gegensatz zu regulären Baugenehmigungen eine generelle Einschränkung darstellen. Auch die Themen Eigentümerrechte und Entschädigungsansprüche werfen hier rechtliche Fragen auf, wie die Kanzlei Herfurtner erläutert.

Planungen in Untertüllingen

Ein weiteres Beispiel für die Anwendung von Veränderungssperren findet sich in Untertüllingen, wo seit 2024 ebenfalls eine solche Sperre in Kraft ist. Anlass war hier der Neubau eines Mehrfamilienhauses, der den historischen Dorfcharakter gefährdete. Auch hier wird an einem Bebauungsplan gearbeitet und entsprechende Fachgutachten werden vorbereitet. Die städtischen Vertreter zeigen sich optimistisch: Caroline Oursin von den Grünen hebt den Fortschritt positiv hervor, während Jürgen Exner von der CDU von einer „Fülle an Projekten“ spricht. Christa Rufer von der SPD ist beeindruckt von den vielen Schlüsselprojekten, die angestoßen werden. All dies zielt darauf ab, den Ortskern von Untertüllingen zukunftsfähig zu gestalten, ohne den Charme des alten Dorfes zu verlieren, so Jaumann.

Die Herausforderung besteht darin, eine Balance zwischen modernem Wohnraum und dem Erhalt des historischen Charakters zu finden. Die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen ermöglichen es Gemeinden, solche Veränderungen durch Veränderungssperren gezielt zu steuern. Diese Maßnahmen gelten, solange sie den städtebaulichen Zielen der Gemeinde entsprechen und die formellen Anforderungen an deren Beschluss erfüllt sind. In diesem Zusammenhang sind die rechtlichen Vorgaben besonders wichtig und können in Einzelfällen rechtlich angefochten werden, was durch die Rechtsanwälte SZK präzise erläutert wird.

Im Wesentlichen bleibt festzuhalten: Veränderungssperren bieten Gemeinden ein wichtiges Steuerungselement, um eine nachhaltige Planung zu gewährleisten. Dabei stehen die rechtlichen Grundlagen und deren Einhaltung im Fokus, während gleichzeitig die Ansprüche und Rechte der Betroffenen gewahrt bleiben. In Lörrach wird also kräftig an einer soliden und zukunftsweisenden Stadtplanung gearbeitet.