Schneechaos in Lörrach: Wer ist für die Räumung verantwortlich?
Erfahren Sie alles über die Räum- und Streupflichten in Lörrach: wer verantwortlich ist, wann geräumt werden muss und wie Sie Unfälle vermeiden.

Schneechaos in Lörrach: Wer ist für die Räumung verantwortlich?
Der Winter rückt näher und mit ihm die Räum- und Streupflicht in Lörrach. Wie die Stadtverwaltung berichte, ist der Eigenbetrieb Werkhof zuständig für das Freihalten der Hauptverkehrsstraßen, Wohnsammelstraßen und Buslinien von Schnee und Glatteis. Doch auch die Eigentümer, Mieter und Pächter der Grundstücke an den Straßen tragen eine wichtige Verantwortung: Sie müssen für die Sicherheit auf den Gehwegen sorgen.
Die städtische Streupflichtsatzung definiert klar die Pflichten der Anlieger. So müssen Gehwege, Treppen und sogar Verkehrsflächen ohne Gehweg von Schnee und Eis geräumt werden, wobei eine nutzbare Breite von mindestens 1,2 Metern für Fußgänger gewährleistet sein muss. Auch in Fußgängerzonen gilt eine Breite von zwei Metern – ein Punkt, der nicht vernachlässigt werden sollte, um Unfälle zu vermeiden.
Wichtige Zeitvorgaben
Wie sieht es mit den zeitlichen Vorgaben aus? Die Räumung muss werktags bis 7 Uhr und an Sonn- und Feiertagen bis 8 Uhr erfolgen. Die Pflicht endet um 20 Uhr, wobei je nach Wetterlage mehrfaches Räumen und Streuen nötig sein kann. Wer mit den Pflichten im Rückstand bleibt, dem drohen nicht nur Missstände in der Nachbarschaft, sondern auch Schadenersatzforderungen bei Unfällen, wie die Stadtverwaltung betont.
Beim Streuen empfiehlt es sich – wie die Wikipedia ausführlich erklärt – auf abstumpfende Materialien wie Sand, Splitt oder Asche zurückzugreifen. Auftauende Mittel sollten nur in begrenztem Maß verwendet werden. Ein wichtiger Tip für alle Anlieger: Achten Sie darauf, dass Wasser bei Tauwetter ablaufen kann, um erneutes Vereisen zu vermeiden.
Gemeinsam für die Sicherheit
Die Stadt Lörrach ruft seine Bürger auf, die Räum- und Streupflichten ernst zu nehmen. Wer seine Pflichten nicht erfüllt, muss mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Daher ist es nicht nur für die eigene Sicherheit, sondern auch für die der Nachbarn wichtig, den Winterdienst gewissenhaft zu erledigen. Beachtet man die Vorschriften und kümmert sich um das eigene Grundstück, können Unfälle und Gefahren auf glatten Gehwegen oder Straßen vermieden werden.
Ein weiterer Punkt, der alle Lörracher zum Nachdenken bringen sollte: Es ist wichtig, nicht nur eigene Flächen zu räumen, sondern auch das Parken so zu organisieren, dass Streufahrzeuge ungehindert arbeiten können. Dies ist entscheidend, um einen flüssigen und sicheren Verkehr auf Lörrachs Straßen zu garantieren.
Die Räum- und Streupflichten sind nicht nur eine Frage der Verantwortung, sondern auch der Sicherheit für alle Bürger. Lesen Sie mehr über die gesetzlichen Regelungen auf der Website der Stadt. Gehen wir gemeinsam sicher durch den Winter!