Gemeinderat Weil am Rhein lehnt Kandertalbahn-Beteiligung ab!
Der Gemeinderat Weil am Rhein lehnt am 19.11.2025 die finanzielle Beteiligung an der Kandertalbahn ab. Zukunft des Projekts ungewiss.

Gemeinderat Weil am Rhein lehnt Kandertalbahn-Beteiligung ab!
Der Gemeinderat von Weil am Rhein hat am 19. November 2025 eine bedeutende Entscheidung getroffen: Die finanzielle Beteiligung an der Reaktivierung der Kandertalbahn wurde abgelehnt. Diese Entscheidung fiel mit einer Mehrheit von 17 Stimmen für, 8 gegen und 1 Enthaltung, was zeigt, dass die Diskussion um das Verkehrsprojekt in der Stadt hohe Wellen schlägt. Der Antrag, die Stadt in die ersten beiden Planungsphasen einzubringen, wurde von der Stadtverwaltung eingebracht, doch die Ratsmitglieder sahen in den geschätzten Kosten von 245.000 Euro einen zu hohen Aufwand für die angespannten finanziellen Verhältnisse der Stadt.
Ursprünglich war für die ersten beiden Phasen, die die Grundlagenermittlung und Vorplanung umfassen, eine Kostenbeteiligung von 50 Prozent durch die Stadt vorgesehen. Der Landkreis Lörrach hätte die andere Hälfte der Kosten übernommen, doch dieser Plan ist nun durch die Entscheidung des Gemeinderats hinfällig. Bis zu diesem Beschluss war zudem eine deutlich geringere Kostenbeteiligung von lediglich 10 Prozent an den Planungskosten angedacht gewesen.
Rückzug aus dem Projekt
Mit dem Rückzug aus dem Projekt erhält die Stadt Weil am Rhein frühzeitig eine klare Linie. Auch im Ortschaftsrat Haltingen gab es bereits eine Mehrheit für die Nichtbeteiligung an der Vorplanung. In der Debatte stellte sich die Frage, welchen Nutzen eine Kandertal-S-Bahn tatsächlich für die Stadt bringen würde. Kritische Stimmen äußerten Bedenken, ob die S-Bahn-Verbindung bis nach Basel machbar ist, insbesondere unter dem Gesichtspunkt, dass die bestehenden Bahnhöfe bereits an ihre Grenzen stoßen. Zudem wurde die Linienführung vom Bahnhof Haltingen zum Baseler Zentrum als kompliziert erachtet.
Die Fraktionen der Grünen und der SPD haben in der Diskussion betont, wie wichtig es ist, auf verlässliche Grundlagen zu setzen und sich aktiv an der Planung zu beteiligen. Die Grünen sehen die Reaktivierung der Kandertalbahn als zukunftsweisendes Projekt zur Stärkung des öffentlichen Verkehrs. Sie plädierten zudem für Solidarität mit den kleineren Kommunen entlang der geplanten S-Bahn-Strecke.
Was steht als Nächstes an?
Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am 18. November 2025 um 19 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses statt. Auf der Agenda stehen wichtige Themen, darunter der Betriebsplan für das Forstwirtschaftsjahr 2026 und der Jahresabschluss der LGS GmbH für 2024. Auch die Bestellung ehrenamtlicher Gutachter für den gemeinsamen Gutachterausschuss wird zur Sprache kommen. Zu Beginn der Sitzung dürfen sich alle Besucherinnen und Besucher auf eine Fragestunde freuen, wo sie ihre Anliegen vorbringen können.
Die anhaltenden Diskussionen um die Kandertalbahn sprechen für den Bedarf an kommunalen Verkehrsprojekten, die über die Stadtgrenzen hinausgehen. Aber die Frage bleibt, ob und in welcher Form die Bürgerinnen und Bürger von Weil am Rhein in den nächsten Jahren von einem verbesserten öffentlichen Nahverkehr profitieren können.
Für weitere Informationen zu dem Thema und den Entscheidungsprozessen in der Gemeindepolitik besuchen Sie Schwarzwälder Bote oder die offizielle Webseite von Weil am Rhein.