Lörrachs Wohnraumoffensive 2025: Großer Fortschritt für die Mieter!
Lörrach bilanziert die Wohnraumoffensive 2025: 2.267 neue Einheiten genehmigt, Ausblick auf 2035 setzt auf Sozialbau und Innovation.

Lörrachs Wohnraumoffensive 2025: Großer Fortschritt für die Mieter!
Die Stadt Lörrach hat die Bilanz ihrer Wohnraumoffensive 2025 präsentiert und zeigt sich dabei zufrieden mit den Fortschritten. Die Offensive wurde 2016 ins Leben gerufen und hat das ehrgeizige Ziel, 2.500 zusätzliche Wohneinheiten bis Ende 2025 zu schaffen. Bis heute wurden bereits 2.267 neue Wohneinheiten genehmigt, was bedeutet, dass das Ziel fast erreicht ist. Der Wohnungsbau in Lörrach hat in den letzten zehn Jahren um über 30 Prozent zugenommen, was auf ein starkes Engagement für bezahlbaren Wohnraum und sozialen Wohnungsbau hinweist. Lörrach berichtet.
Im Rahmen der Wohnraumoffensive 2025 wurde ein Potenzialmodell entwickelt, das als Grundlage für die Identifikation von Flächenreserven und Entwicklungsschwerpunkten diente. Die städtische Wohnbaugesellschaft sowie Genossenschaften wurden eingebunden, um dabei Qualität und Zugänglichkeit sicherzustellen. Dies soll helfen, die Marktregulation durch die Schaffung zusätzlichen Wohnraums zu entlasten. Die Projekte mit rechtsgültigen Bebauungsplänen sind beachtlich:
| Projekt | Wohneinheiten |
|---|---|
| Alte Weberei Conrad | 120 |
| Neue Mitte Nordstadt | 248 + 24 Zimmer |
| Belist in Haagen | 220 |
| Postareal | 59 |
| Mättle in Tumringen | 65 |
| Nördlich Engelplatz | 60 |
| Soormattbach | 22 |
| Lerchenhof | 40 |
| Lingertrain | 12 |
Ausblick auf die Wohnraumoffensive 2035
Die Stadt hat bereits den Abschlussbericht zur Wohnraumoffensive 2025 erstellt und leitet damit gleichzeitig die Wohnraumoffensive 2035 ein. Zahlreiche Projekte sind bereits in Planung, darunter die umfangreichen Vorhaben am Krankenhausareal, das St. Elisabethen Krankenhaus sowie das Quartier am Zoll. Diese Projekte sollen insgesamt mehrere hundert Wohneinheiten erzeugen, mit einer zusätzlichen Erwartung von 760 bis 800 Wohneinheiten in laufenden Verfahren. Lörrach erläutert.
Im Mittelpunkt der Wohnraumoffensive 2035 steht nicht nur die Aktivierung bestehender Potenziale, sondern auch die Erschließung neuer Flächen. Ein innovatives Konzept ist die Überbauung des Parkplatzes an der Wintersbuckhalle sowie neue Wohnkonzepte auf dem Gelände der Lauffenmühle. Um den Planungs- und Genehmigungsprozess zu beschleunigen, wird der sogenannte „Bauturbo“ eingeführt. Dies soll helfen, Hürden im Bau- und Planungsrecht abzubauen und die Baumaßnahmen effizienter voranzutreiben.
Die Stadt hat nicht nur den Fokus auf Quantität gelegt, sondern auch auf die Qualität des Wohnraums. Der steigende Bedarf nach energieeffizienten Wohnprojekten und nachhaltigen Bauweisen ist unübersehbar. Kooperationen mit Wohnungsunternehmen, Genossenschaften und sozialen Trägern werden angestrebt, um eine sozial ausgewogene Wohnraumversorgung sicherzustellen und den vielfältigen Wohnbedürfnissen gerecht zu werden.
Insgesamt zeigt Lörrach mit seiner Wohnraumoffensive einen klaren Kurs in die Zukunft – höchstwahrscheinlich wird der kommende Wohnraum sowohl Investoren als auch Mietern zugutekommen und den Wohnungsmarkt nachhaltig beeinflussen. Lörrach fasst über die Maßnahmen zusammen.